HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Lernen der Zukunft der Ressourcen. (Attraktivität der Organisation).

Es geht um die Zukunft der Ressourcen der Organisation und als Organisation sowie die Zukunft der Ressourcen durch und für z.B. die:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest z.B.:

  1. Lernen, sich dem Leben zu stellen,
  2. Lernen, sich dem Gegebenen zu stellen,
  3. Lernen, sich dem Alltag zu stellen,
  4. Lernen, sich den Herausforderungen zu stellen,
  5. Lernen, sich den Problemen zu stellen,
  6. Lernen, sich den Schwierigkeiten zu stellen,
  7. Lernen, sich den Lösungen zu stellen,
  8. Lernen, sich selbst zu stellen,
  9. Lernen, sich der Gemeinschaft zu stellen,
  10. Lernen, sich dem Umfeld zu stellen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest z.B.:

  1. Lernen, Bindungen zu erkennen, zu spüren und auszuloten,
  2. Lernen, Bindungen anzupassen,
  3. Lernen, Überholtes aufzulösen, zu beenden, sterben zu lassen, zu entfernen, zu ersetzen,
  4. Lernen zu zeugen, etwas auszutragen, zu gebären, in die Welt und auf die Welt zu bringen,
  5. Lernen, das Leben zu vermitteln,
  6. Lernen das Leben zu leben,
  7. Lernen, das Leben zu lieben,
  8. Lernen zu lieben,
  9. Lernen, das Leben zu gestalten,
  10. Lernen, aus dem Leben (der Organisation und als Organisation) zu scheiden.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Erkennung, Ermittlung, Erschließung, Nutzung und Bewahrung der z.B.:

  1. Potenziale,
  2. Reserven,
  3. Geheimnisse,
  4. Entschlüsse,
  5. Auswahlen,
  6. Alternativen,
  7. Wahlmöglichkeiten,
  8. Substanz,
  9. Identität,
  10. Legitimität, Legitimation.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Entscheidungen über z.B.:

  1. Unentschiedenes,
  2. Unbestimmtes,
  3. Unbekanntes, Ungezeugtes,
  4. frei Gewordenes, nicht mehr Gebundenes,
  5. Aufgelassenes,
  6. Offengelassenes,
  7. Verlassenes,
  8. Nachwachsendes,
  9. Nachkommendes,
  10. Werdendes.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Zulassung von unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten von z.B.:

  1. Zielen,
  2. Streben.
  3. Hoffnungen,
  4. Möglichkeiten,
  5. Zuversicht,
  6. Ängsten.
  7. Mut,
  8. Erwartungen,
  9. Vorstellungen,
  10. Ahnungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Entscheidungen über z.B.:

  1. Angestrebtes
  2. Geplantes,
  3. Bekanntes,
  4. Erlerntes,
  5. Bewährtes,
  6. Berechenbares,
  7. Ausgewähltes,
  8. Geklärtes,
  9. Bestimmtes,
  10. Festgelegtes.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Entscheidungen über z.B.:

  1. Unerschlossenes,
  2. "Unmögliches",
  3. Reifendes,
  4. Begehrtes,
  5. Unberechenbares,
  6. Diffuses,,
  7. Gefährliches
  8. Bedrohliches,
  9. Begehrtes, Attraktives, (Wonach wird (sich) ausgerichtet?)
  10. Erhofftes.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Entscheidungen über z.B.:

  1. Attraktoren,
  2. Räume,
  3. Freiräume,
  4. Zwänge,
  5. Freiheiten,
  6. Korridore,
  7. Leitplanken,
  8. Richtung,
  9. Wegweisung,
  10. Mahnungen (zur Vorsicht),
  11. Warnungen (vor Risiken, Gefahren),

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Erkennung, Zulassung, Sicherstellung, Durchsetzung, Kontrolle, Einhaltung und Weitergabe von z.B.:

  1. Führung,
  2. Leitung,
  3. Begleitung,
  4. Orientierung,
  5. Kontrolle,
  6. Schutz,
  7. Ordnungen,
  8. Hierarchien,
  9. Haltungen,
  10. Einstellungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Erkennung, Zulassung, Sicherstellung, Durchsetzung, Kontrolle, Einhaltung und Weitergabe von z.B.:

  1. Anleitungen,
  2. Verordnungen,
  3. Geboten,
  4. Verboten,
  5. Erlaubnissen,
  6. Empfehlungen,
  7. Rezepten,
  8. Rezepturen,
  9. Wegen, Spuren, Pfaden,
  10. Markierungen, Wegweisungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Erkennung, Zulassung, Sicherstellung, Durchsetzung, Kontrolle, Einhaltung und Weitergabe der z.B.:

  1. Werte,
  2. Leitbilder,
  3. Bewertungen,
  4. Forderungen,
  5. Pflichten,
  6. Rechte,
  7. Berechtigungen,
  8. Verpflichtungen,
  9. Regelungen,
  10. Spielregeln.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Erkennung, Zulassung, Sicherstellung, Durchsetzung, Kontrolle, Einhaltung und Weitergabe der z.B.:

  1. Verhaltensmuster
  2. Einführungen,
  3. Einweisungen,
  4. Auflagen,
  5. Vorgaben,
  6. Vorlagen,
  7. Modelle,
  8. Aufgaben,
  9. Auflagen,
  10. Aufforderungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Erkennung, Zulassung, Sicherstellung, Durchsetzung, Kontrolle, Einhaltung und Weitergabe von z.B.:

  1. den Einsichten,
  2. den Offenlagen, dem Offensichtlichen,
  3. Bildung,
  4. Wissenschaft,
  5. Forschung,
  6. Lehren, "Schulen",
  7. Wissen,
  8. Vorstellungen,
  9. Visionen,
  10. Idealen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Herausforderungen durch z.B.:

  1. Idole,
  2. Bezugspersonen,
  3. Gegner, Widerstand,
  4. Gefolgschaft,
  5. Gemeinschaft,
  6. Familie,
  7. Bindungen,
  8. Verbindungen,
  9. Vereinbarungen,
  10. Verträge.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Erkennung, Zulassung, Sicherstellung, Durchsetzung, Kontrolle, Einhaltung und Weitergabe der z.B.:

  1. Gesetze,
  2. Verordnungen,
  3. Statute,
  4. "Bibeln", "(heiligen) Schriften,
  5. Gemeinsamkeiten,
  6. Unterschiede,
  7. Unterscheidungen,
  8. Beispiele,
  9. Horizonte,
  10. Grenzen und Begrenzungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Erkennung, Zulassung, Sicherstellung, Durchsetzung, Kontrolle, Einhaltung und Erhaltung von z.B.:

  1. Heimat (Zugehörigkeit),
  2. Lebenshilfen,
  3. Institutionen,
  4. Regierungen,
  5. Verwaltungen,
  6. Einrichtungen, öffentlichen Einrichtungen, öffentliche Räume,
  7. gemeinsamen Einrichtungen, Gemeinschaftsräume
  8. Hilfen, Unterstützungen,
  9. Referenzen, Referenzpersonen, Referenzorganisationen,
  10. Rückzugsräume.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Erkennung, Zulassung, Sicherstellung, Durchsetzung, Kontrolle, Einhaltung und Erhaltung von z.B.:

  1. Management,
  2. Planung,
  3. Ausführung,
  4. Durchführung,
  5. Organisation (organisieren),
  6. Regelung,
  7. Steuerung,
  8. Verwaltung,
  9. Rechtsprechung (Richter, Gerichtsbarkeit),
  10. Auswertung.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Erkennung, Zulassung, Sicherstellung, Durchsetzung, Kontrolle, Einhaltung und Erhaltung von z.B.:

  1. Berechtigungen,
  2. Herausforderungen,
  3. Forderungen,
  4. Guthaben,
  5. Vermögen,
  6. Schutz der Quellen,
  7. Schutz der Behältnisse, Lager,
  8. Schutz der Vorräte,
  9. Schutz der Infrastrukturen,
  10. Schutz des Gemeinsamen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Erkennung, Zulassung, Sicherstellung, Durchsetzung, Kontrolle, Einhaltung und Erhaltung von z.B.:

  1. Partnern,
  2. Mitlaufenden, Mitgehenden,
  3. Begleitern,
  4. Vermittlern,
  5. Multiplikatoren,
  6. Medien,
  7. Boten,
  8. Trägern,
  9. Fördernden (Sponsoren),
  10. Kritikern (Distanzierten, Vorsichtigen).

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Erkennung, Zulassung, Sicherstellung, Durchsetzung, Kontrolle, Einhaltung und Erhaltung von z.B.:

  1. Ausdrucksmöglichkeiten,
  2. Formen,
  3. Gestalten,
  4. Mitteln,
  5. Materialien,
  6. Prozessen,
  7. Wissen, Kenntnissen,
  8. Fähigkeiten,
  9. Fertigkeiten,
  10. Eigenschaften.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Erkennung, Zulassung, Sicherstellung, Durchsetzung, Kontrolle, Einhaltung und Erhaltung der Befähigung zur z.B.:

  1. Erkennung,
  2. Entdeckung,
  3. Erschließung,
  4. Entwicklung,
  5. Erhaltung,
  6. Ersetzung,
  7. Erneuerung,
  8. Nutzung,
  9. Verwendung,
  10. Begrenzung,

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Herausforderungen durch z.B.:

  1. Verletzungen,
  2. Verstümmelungen,
  3. Verfall, Verkommen, Vernachlässigungen,
  4. Störungen,
  5. Zerstörungen, Vernichtungen,
  6. Ruinen,
  7. Altlasten, Mülldeponien, Verseuchungen, Versandungen, Verschüttungen,
  8. Deponien ("Endlager"),
  9. Vergiftungen, Verstrahlungen,
  10. Entfernungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Erkennung, Zulassung, Sicherstellung, Durchsetzung, Kontrolle, Einhaltung und Erhaltung der Befähigung zu z.B.:

  1. Betriebsanleitungen,
  2. Funktionsbeschreibungen,
  3. Produktbeschreibungen,
  4. Programmierungen,
  5. Programmbeschreibungen,
  6. technischen Dokumentationen,
  7. Erfahrungsberichten,
  8. Studien,
  9. Forschungen,
  10. Erforschungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Erkennung, Zulassung, Sicherstellung, Durchsetzung, Kontrolle, Einhaltung und Erhaltung der Befähigung zu z.B.:

  1. Dokumentationen,
  2. Bibliotheken,
  3. Archiven,
  4. Büchern,
  5. Literatur,
  6. Analysen,
  7. Diagnosen,
  8. Prüfungen,
  9. Bewertungen,
  10. Beurteilungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Erkennung, Zulassung, Sicherstellung, Durchsetzung, Kontrolle, Einhaltung und Erhaltung der Befähigung zu z.B.:

  1. Werkzeugen,
  2. Instrumenten,
  3. Programmen,
  4. Algorithmen,
  5. Formen,
  6. Formularen,
  7. Vordrucken,
  8. Checklisten,
  9. Entscheidungen,
  10. Verwerfungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen der Ressourcen der Zukunft sind zumindest das Lernen der Freiheit zu z.B.:

  1. Zweifeln,
  2. Auseinandersetzungen,
  3. Entdecken,
  4. Lernen,
  5. Muse,
  6. Kunst,
  7. Kultur,
  8. Besinnlichkeit,
  9. geistiger Erbauung,
  10. Religion.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA hält es für selbstverständlich, dass Projekte immer in die Zukunft gerichtet sind und im HIER UND JETZT Änderungen und Veränderungen bewirken (sollen, können, dürfen, müssen), die sich neben den unmittelbaren Wirkungen erst "in der Zukunft" auswirken (sollen, dürfen, können, müssen). Alle Projekte sind immer "aus der Zukunft" abgeleitet und "für die Zukunft" bestimmt.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA mahnt insbesondere die planenden, entscheidenden, verantwortlichen und handelnden Personen zur Mäßigung bezüglich Versprechen über Erfolge, Ergebnisse und Wirkungen der Projekte. "Schöngeistige Auslobungen", "hehre Ziele" und "große Visionen" entpuppen sich spätestens dann als Luftschlösser, wenn von den (künftigen) Nutznießern Beiträge und Vorleistungen abverlangt werden. Die geplatzten Illusionen werden den Personen angelastet, welche im gegebenen Moment für das Projekt und das Projektmanagement "stehen", gleichgültig aus welchem Grunde.

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA leitet das Projektmanagement an, auf dem Boden der Tatsachen und Fakten zu bleiben.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).