Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Befriedung.
(Nachbarschaft).
Es geht um den Entwurf und die Gestaltung der Befriedungen der Organisation für und durch z.B. die:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Lernziele im Organisationslernen der Architektur der Befriedungen
sind das Lernen der Architekturen für z.B.:
- die Rechtsform,
- die Rechtfähigkeit,
- die Geschäftsfähigkeit,
- die Geschäftsführung,
- die Vertretungsfähigkeit,
- die Vertragsfähigkeit (Kontrahierungsfähigkeit),
- des Besitzes (Besitzverhältnisse),
- des Eigentums (Eigentumsverhältnisse),
- der Macht,
- der Gewalt (Herrschaft).
Lernziele im Organisationslernen der Architektur der Befriedungen
sind das Lernen der Architekturen für z.B.:
- den Wirtschaftsplan,
- die Produkte und Leistungen,
- die Beiträge der Mitglieder (Organisationsmitglieder),
- das Ehrenamt,
- die Vergütungen der Leistenden (Verpflichtungen),
- den Finanzierungsplan,
- den Kapazitätsplan (Belastungsplan, Auslastungsplan),
- den Beschaffungsplan,
- das Vertragswerk,
- den Vertretungsplan.
Lernziele im Organisationslernen der Architektur der Befriedungen
sind Planungen, Durchführungen und Sicherstellungen von z.B.:
- Erschließung,
- Erhaltung und Verwendungen von Bestehendem und Vorhandenem und Verfügbaren,
- Abriss,
- Umbau,
- Neubau, Erstellung
- Reparatur,
- Ersatz,
- Modernisierung,
- Austausch,
- Zäunen, Umzäunungen, Einzäunungen.
Lernziele im Organisationslernen der Architektur der Befriedungen sind
die Beschaffungen, Sicherstellungen und Erhaltungen von z.B.:
- der Umsetzung der zu beachtenden und einzuhaltenden Gesetze,
Vorschriften, Verordnungen, Auflagen,
- der Einholung der Genehmigungen, Berechtigungen,
Erlaubnissen,
- Rechten, Berechtigungen, Vorrechten (Baulasten für
Dritte), Wegerechte,
- der Einordnung in die Landschaft, in die Gegend, in das
Vorhandene,
- der Nachbarschaft,
- der Einbindung der Organisation in die Nachbarschaft.
- der Sicherung der Organisation vor der Nachbarschaft,
- der Abgrenzung, Begrenzung, Grenzziehung, Grenzmarkierung und Grenzsicherung zur
Nachbarschaft,
- der Grenzverteidigung der Organisation gegenüber der
Nachbarschaft,
- der Einpassung in die Nachbarschaft.
Nachbarn sind alle, welche an die Organisation direkt oder
indirekt angrenzen (können, wollen, dürfen, müssen).
Lernziele im Organisationslernen der Architektur der Befriedungen
sind Planungen, Durchführungen und Sicherstellungen der z.B.:
- Verkehrsführungen,
- Verkehrsfähigkeit (verkehrsfähig machen),
- Platzeinnahme (Platz nehmen, einnehmen, annehmen, gestalten,
erschließen, befestigen,
- Platzerhaltung, Raumerhaltung,
- Verteidigung,
- Ablehnungen,
- Abweisungen,
- Zurückweisungen,
- Durchleitungen,
- Überleitungen.
Lernziele im Organisationslernen der Architektur der Befriedungen
sind Planungen, Durchführungen und Sicherstellungen von Grenzen für z.B.:
- Eigentum, Vermögen,
- Besitz,
- Pflichten, Rechte,
- Verantwortungen,
- Regeln, Spielregeln,
- Beziehungen, Einlassungen,
- Gesetze, Normen, Standards (der Organisation),
- Güter, Ressourcen,
- Zulassungen,
- Entscheidungen, Festlegungen.
Lernziele im Organisationslernen der Architektur der Befriedungen
sind Planungen, Durchführungen und Sicherstellungen von z.B.:
- des Schutzes vor Gesindel, Dieben, Räubern,
- des Schutzes vor Scharlatanen,
- des Schutzes vor Zerstörung,
- des Schutzes vor Zerfall,
- des Schutzes vor Missbrauch,
- des Schutzes vor Zersetzung,
- des Schutzes vor Leichtsinn,
- des Schutzes vor Fehlverwendungen,
- des Schutzes vor Entweihungen,
- des Schutzes vor Zweckentfremdungen.
Lernziele im Organisationslernen der Architektur der Befriedungen
sind Planungen, Durchführungen und Sicherstellungen von Befriedungen
durch z.B.:
- Abschottungen,
- Abschaffungen,
- Soldaten, Truppen,
- Polizei,
- Überwachung,
- Kontrollen,
- Verwaltungen,
- Beobachtungen,
- Sperrbezirke, ("Militärische Bereiche"),
- Gefängnisse, Strafräume.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA zeigt
immer wieder auf, dass auch das Projekt und das Projektmanagement
sich ihre Nachbarn nicht aussuchen kann, sondern mit ihnen, trotz
ihnen oder gegen sie, die Nachbarschaft, das Projekt zu bewirken
haben. Die Anleitungen, Hilfen und Mahnungen erinnern an die
Gelegenheiten, Notwendigkeiten und an die erforderlichen Klärungen,
Entscheidungen und Handlungen, um das Projekt und das
Projektmanagement fortlaufend in ein gesichertes Umfeld zu bringen
und zu erhalten.
Es geht um die Spielräume für das Projekt und das
Projektmanagement.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).