HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Lernen von Einfluss. Lernen von Ausfluss. (Durchdringung, Durchsetzung).

Es geht um den Einfluss als Organisation, der Organisation, in der Organisation, mit der Organisation, durch die Organisation, trotz der Organisation und wegen der Organisation und den Verbindungen und Wechselwirkungen mit den Einflüssen von z.B. der:

  1. Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Einfluss fließt stetig, "umspült" ständig die gesamte Organisation oder punktuell an entscheidenden Punkten. Einfluss wird nur wirksam, wenn er in die Organisation eindringt und dies an den richtigen Stellen erfolgt.

Geht der Einfluss von der Organisation aus, fließt er aus der Organisation hinaus und mit ihr Energie der Organisation. Alles, was hier unter "Einfluss" beschrieben ist, gilt analog für den "Ausfluss".

Das Ziel von Einfluss (und analog Ausfluss) ist in der Regel die "freiwillige" Berücksichtigung der Einflüsse durch die beeinflussten planenden, entscheidenden, handelnden und sich verhaltenden Personen der beeinflussten Organisation, möglichst verankert in den Rollen, Funktionen, AKV Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen der Personen in der beeinflussten Organisation. Der Einfluss bleibt anonym, wenn in solchen Fällen jeglicher Hinweis auf den dadurch gesicherten Einfluss unterbleiben kann. Dazu eignen sich z.B.

  1. Werte,
  2. Begriffe, Sprachbilder, Unwörter,
  3. öffentliche Auslobungen von Preisen,
  4. Festivals,
  5. Formulierungen in den Geschäftszwecken,
  6. Förderungen, Sponsoring, Öffentlichkeitsarbeit,
  7. soziales Engagement", Spenden,
  8. Kunst, Kultur,
  9. Politik,
  10. Geheimdienst.

Lernziele im Organisationslernen von Energien des Einflusses sind die Transparenz über die offenen, stillschweigend geduldeten, ermöglichten, abgewehrten, verbotenen, direkten und indirekten Einflüsse von z.B.:

  1. "Satteliten",
  2. Zaungästen,
  3. "Ehemaligen",
  4. Studienfreunde,
  5. Familien,
  6. "Ehefrauen", "Ehemännern", "Lebenspartnern",
  7. Freunde,
  8. Bekannte,
  9. Nachbarn,
  10. Neugierigen, Interessierten.

Lernziele im Organisationslernen von Energien des Einflusses sind die Gestaltung der offenen, stillschweigend geduldeten, ermöglichten, abgewehrten, verbotenen, direkten und indirekten Einflüsse von z.B.:

  1. Stäben, Stabsabteilungen,
  2. Experten,
  3. Berater, Trainer, Ratgeber,
  4. Gutachter, Juristen,
  5. Zertifizierungsstellen,
  6. Kreditgeber,
  7. Kapitaleigner,
  8. Medien,
  9. Presse,
  10. Öffentlichkeit.

Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind die Ermittlungen, Bestimmungen, Analysen, Gliederungen und Gestaltungen der Verortungen in den generellen und speziellen Umfeldern der Organisation und der Personen, die in und für die Organisation planen, entscheiden, handeln und sich verhalten. Der Einfluss geschieht nämlich immer in einem z.B.:

  1. Dunstkreis,
  2. Beziehungsgefüge, Verhältnis,
  3. Bewegungsraum,
  4. Zeitraum,
  5. Begegnungsraum,
  6. Einzugsbereich,
  7. Einflussbereich,
  8. öffentlichen Raum,
  9. Kommunikationsraum (Presse),
  10. virtuellen Raum (soziale Medien).

Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind die Regelungen für die Zugehörigkeit und Verbleib in z.B.:

  1. Gemeinschaften,
  2. Religionen,
  3. Parteien,
  4. Weltanschauungen,
  5. Unternehmen,
  6. Ländern,
  7. Berufen,
  8. Vereinen,
  9. Verbänden, Vereinigungen,
  10. Eliten, Zirkeln.

Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind die Gestaltungen der Instrumente zur Erkennung und Gestaltung der Einflüsse durch z.B.:

  1. Berührungen, Begegnungen, en passant,
  2. Überlagerungen,
  3. Eingebundenheit,
  4. Überlappungen,
  5. Verschränkungen,
  6. Polaritäten,
  7. Feldenergien,
  8. Nähe und Distanz,
  9. Begehren und Ablehnung,
  10. Gemeinsames und Trennendes.

Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind die Erkennung, Gestaltung, Aktualisierung, Durchsetzung und Beendigung des Einflusses durch z.B.:

  1. Zusagen,
  2. Privilegien,
  3. Vorgaben,
  4. Vetorechte,
  5. Zustimmungsrechte,
  6. Kontrollrechte,
  7. Drohungen, Strafen, Androhungen von "Hölle", Verdammnis, Buße, Verfolgung,
  8. Erzwingung von Wohlverhalten,
  9. Erzwingung der Gefolgschaft,
  10. Bevorzugung der Rechte und Ansprüche ohne Gegenleistungen.

Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind die Dosierungen, Nutzungen, Verwendungen und Auswahlen von Ausfluss zu Wirkungen wie z.B.:

  1. verstärkend,
  2. bremsend,
  3. beschleunigend,
  4. behindernd,
  5. aufschaukelnd,
  6. bestärkend,
  7. weisend,
  8. korrigierend,
  9. fördernd,
  10. schützend.

Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind die Abwehr von z.B.:

  1. Störfeuer,
  2. Neid, Missgunst,
  3. Unerwünschte und unbequeme Folgen,
  4. Manipulation, "für dumm verkaufen", "Gehirnwäsche",
  5. Missbrauch, Ausbeutungen,
  6. Verschwörungen, Fallen, Vergewaltigungen,
  7. Verleugnungen,
  8. Täuschungen, Vertuschungen, Unterwanderungen, Verführungen
  9. Geheimnisse, Geheimniskrämerei,
  10. Verleitungen, "in die Irre führen", "ins Verderben führen", "ins Paradies führen".

Lernziele im Organisationslernen von Energie von Einfluss sind die Schaffung, Funktionsfähigkeit, Aktualisierung, Pflege und Erhaltung der Instrumente für die Gestaltung der Einflussenergie. Als Instrumente gelten z.B.:

  1. Seismographen für die Wahrnehmungen und Anzeigen von Einflüssen,
  2. Membrane für die Pufferung der Einflüsse,
  3. Filter für die Zulassung, Abwehr,
  4. Siebe, Bewertungen der Einflüsse,
  5. Dosierungen der Einflüsse,
  6. Regelung und Steuerung der Einflüsse,
  7. Überwachung der Einflüsse,
  8. Analyse der Einflüsse,
  9. Beendigung der Einflüsse,
  10. Umwandlung der Einflüsse in Energien, die selbst gestaltet, gesteuert und geregelt werden können.

Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind die Schaffung, Sicherstellung und Gestaltung der Funktionen wie z.B.:

  1. Abwehr von ungefilterten Einflüssen,
  2. Abwehr von zufälligen Einflüssen,
  3. Abwehr von zerstörerischen Einflüssen,
  4. Abwehr der Einflüsse zur unrechten, ungeeigneten Zeit, am ungeeigneten Ort, bei den ungeeigneten Personen, bei den ungeeigneten Inhalten, in den ungeeigneten Situationen, in der ungeeigneten Art und Weise,
  5. Abwehr, Herstellung oder Erhaltung der Beherrschung,
  6. Abwehr, Herstellung oder Erhaltung der Unterwerfung,
  7. Abwehr, Herstellung, Gestaltung oder Auflösung von Symbiosen,
  8. Abwehr, Herstellung, Gestaltung oder Beendigung von Vorteilnahme, Korruption, Bestechung, Begünstigung,
  9. Abwehr von Gegnern,
  10. Abwehr von Rivalen, Wettbewerbern.

Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind die Erschließung, Gestaltung, Begrenzung und Nutzung der Stellen (Orte, Zeiten, Inhalte, Formen) des Einflusses für z.B.:

  1. Absicherung der (eigenen) Absichten,
  2. Vorteile sichern,
  3. Wohlwollen,
  4. Durchsetzung,
  5. wechselseitige Stärkung, z.B. von Gemeinsamkeiten,
  6. sich und andere "auf den rechten Pfad bringen",
  7. "die Spur halten, korrigieren, lenken",
  8. aktive Einflüsse,
  9. passive Einflüsse,
  10. unbemerkbare Einflüsse (Stabilisatoren, Leitplanten).

Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind die Ermittlung, Erschließung, Prüfung, Zulassung, Begrenzung, Filterung, Erhaltung und Beendigung des Einflusses der Personen in Rollen, Funktionen und Verantwortungen für z.B.:

  1. Mentoring,
  2. Lehre, Wegbegleitung,
  3. Erziehung,
  4. Bezugspersonen,
  5. Autoritäten,
  6. Vorbilder,
  7. Feindbilder,
  8. Freundschaft,
  9. soziales Umfeld,
  10. Vertretung von Recht, Werten, Ethik und Moral.

Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind die Anforderungen an die Eignung, Auswahl, Beauftragung, Ausstattung, Zuständigkeiten und Verantwortungen von Personen für die Planungen, Gestaltungen, Entscheidungen, Handlungen und Verhaltensweisen z.B.:

  1. an Schnittstellen,
  2. im Controlling,
  3. im Umgang mit Ressourcen,
  4. im Umgang mit Geld,
  5. im Umgang mit Aufträgen und Beauftragungen,
  6. in der Preisgestaltung für eigene und fremde Produkte und Leistungen,
  7. für die Auswahl von Personen,
  8. Entscheidungen,
  9. Aktionen und Reaktionen,
  10. Duldungen, Zulassungen und Unterlassungen.

Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind die Erschließung, Ermittlung, Gestaltung, Begrenzung und Beendigung von "Knappheitsverwaltung" (Hausmacht der Funktionäre, Gurus und Vertretungen innerhalb der eigenen Organisation) von z.B.:

  1. Partnern, Kunden, Lieferanten,
  2. Eigentümern,
  3. Besitzern,
  4. Geldgebern, (Banken, Beteiligungen),
  5. Interessensgemeinschaften,
  6. Verbänden,
  7. Vereinigungen,
  8. Gewerkschaften,
  9. Steuerberatungen, Wirtschaftsprüfungen,
  10. Behörden, Einrichtungen.

Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind die Ermittlung, Gestaltung, Kontrolle, Begrenzung und Beendigung des Einflusses von z.B.:

  1. Bedürftigen,
  2. Schwachen,
  3. Unterprivilegierten, in deren Namen der (eigene) Einfluss ausgeübt und legitimiert wird,
  4. Unfähigen,
  5. Unwilligen,
  6. Widerstandleistenden,
  7. Andersdenkenden,
  8. Unreifen,
  9. Ungeeigneten,
  10. Überflüssig-Gewordenen.

Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind die Erkennung, Gestaltung, Kontrolle, Zulassung, Ausrichtung, Begrenzung und Beendigung von z.B.:

  1. kriminelle Energie,
  2. Lauern, Schwachstellen aufspüren, Ansatzpunkte suchen und finden, Wirkungslosigkeit, Verpuffungen von Einflüssen,
  3. Vermeidungsverhalten,
  4. Ausweichverhalten,
  5. Werbung, Umwerbung,
  6. Geschenken, Verschwendungen (von Einflüssen),
  7. Versprechen,
  8. Auslobungen,
  9. Diskriminierungen,
  10. Abhängigkeiten.

Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind die Zulassung, Gestaltung, Nutzung, Ausrichtung, Begrenzung und Beendigung von z.B.:

  1. Dienstleistungen,
  2. Services,
  3. Bequemlichkeiten,
  4. Erleichterungen,
  5. Entlastungen,
  6. Fürsorge,
  7. Gewöhnung,
  8. Routinen,
  9. gesicherten Pfründe,
  10. gesicherten Vorrechten.

Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind das Lernen von z.B.:

  1. Erkennen von blockierenden Einflüssen,
  2. Blockierungen von ungünstigen Einflüssen,
  3. Art und Weise der Verknüpfungen der Einflussenergien mit den eigenen und bereits wirkenden und vorhanden Energien,
  4. Wettbewerb und Wettkampf der Einflüsse in der Organisation,
  5. Verschonung von Wettbewerb und Wettkampf der Einflüsse auf dem Rücken der Organisation,
  6. Früherkennung und Beendigung der "Organisation als Spielball" oder "Spielwiese" oder "Verfügungsmasse" der Einflussnehmenden Personen, denen es letztlich nur um ihren Einfluss geht und um sonst nichts,
  7. Vorsteuerung der Einflüsse,
  8. Schaffung von Reservaten, "Seen", "Stauseen", Potenzialen für Einflüsse und Einflussnahmen,
  9. Arenen zur Austragung der Einflüsse,
  10. Arenen zur Austragung der Spiele, Wettkämpfe, Wahlkämpe, Kriege, Manöver, Scharmützel.

Einfluss ist eine persönliche Leistung, die einzufordern, zu erfüllen, zu begrenzen, zu vergüten und rechtzeitig zu beenden ist. Die Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind das Lernen von:

  1. Schutz vor Mord und Totschlag,
  2. Schutz vor Sabotage, Spionage, Aushöhlung, Aufbauschung, Überforderungen,
  3. Missbrauch als "nützliche Idioten", Hochstapelei, Amtsanmaßung, Wichtigtuerei,
  4. Schutz vor, Einsatz und Umgang mit "Maulwürfen",
  5. Schutz vor, Einsatz und Umgang mit "V-Leuten",
  6. Einsatz und Umgang mit Obmann, Vertrauensleuten,
  7. Schutz vor, Einsatz und Umgang mit "Ständigen Vertretern",
  8. Schutz vor, Einsatz und Umgang mit Lobbyisten,
  9. Offizialisierung der Einflüsse in und durch Gremien, Beiträge, Kontrollgremien, Aufsichtsorgane,
  10. Begrenzungen und Offenlage der Zuständigkeiten,
  11. Offenlage der Titel, Funktionen und Verantwortungen, AKV Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen.

Lernziele im Organisationslernen der Energie von Einfluss sind z.B.:

  1. die Verknüpfung der Einflüsse mit Forderungen nach Beiträgen und Verpflichtungen zu Leistungen,
  2. die Mitverantwortungen der Personen, welche Einfluss nehmen (wollen, können, dürfen, müssen) durch klare Rollen, klaren Status und klare Verortungen,
  3. die Haftungen für die Folgen der Einflussnahmen,
  4. Entpersonalisierung der Einflüsse durch Bildung von Institutionen, Behörden, Einrichtungen, Vereinigungen, Verbänden, die den Einfluss per se als Organisation durch die Personen sichern, welche mit den entsprechenden AKV Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen innerhalb der Organisation ausgestattet werden. Der Einfluss (der Organisation) wird durch Verträge und Vereinbarungen, Mitgliedschaften (der Organisation oder der Personen) und "hoheitlichen Verfügungen" oder "auf der Straße", "über die Presse" oder "soziale Medien" durch die benannten Personen ausgeübt. Das Interesse und die Verantwortung begrenzt sich auf die Durchsetzung des Einflusses der (vertretenen) Organisation auf die beeinflusste Organisation und die beeinflussten und beeinflussbaren Personen. Eine Verantwortung für die Folgen oder die Gesamtorganisation der beeinflussten Organisation wird vermieden, abgelehnt, abgewiesen durch "nicht zuständig".
  5. die Einmischung in die inneren Angelegenheiten der (beeinflussten) Organisation,
  6. Abwehr der "Einmischungen" in die inneren Angelegenheiten der Organisation, d.h. Verarbeitung des dennoch erfolgten Einflusses nach Gusto der beeinflussten Organisation, was wiederum die beeinflussende Organisation beeinflusst. Hat sie Macht, erhöht sie die Druckmittel, Drohgebärden, Sanktionen oder wendet (brutale) Gewalt (Verbrechen, Mord, Rufmord) an, um "sich durchzusetzen", besser: das momentane oder generelle Interesse in der beeinflussten Organisation personell oder strukturell durchzusetzen. "Köpfe rollen", "linientreue" Gefolgsleute werden eingesetzt, "Einführung von Berichtspflichten, Genehmigungsvorbehalten", "Grenzschließungen", "Preisdrückerei" oder andere Strategeme. Oder, der Einfluss wird "gesetzlich" verankert. Die Einflussenergie wabert wechselseitig, schaukelt sich auf, eskaliert oder zerfließt (irgendwann). Wie es ausgeht, weiß Niemand vorher. Hinterher wissen es immer Alle besser.
  7. die Gestaltung der Einflüsse, die durch die Organisation von Dritten ausgeübt werden, indem die Organisation "Mittel zum Zweck des Einflusses" ist (wird),
  8. die Umwidmung, Umlenkung und Ablenkung von Einflüssen, die ihre Funktion erfüllt haben,
  9. die Umwandlung des Einflusses in Macht, wenn der Einfluss nicht ausreicht,
  10. die Umwandlung von Macht in Einfluss, wo Macht nicht möglich, notwendig, erforderlich oder zweckdienlich ist (wird, geworden ist).

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA berücksichtigt gleichzeitig und gleichwertig,

  1. ob der Einfluss in den Projekten oder durch das Projektmanagement erfolgen soll,
  2. ob der Einfluss auf das Projekt oder das Projektmanagement erfolgt,
  3. ob der Einfluss im Projekt oder durch das Projektmanagement genutzt werden soll,
  4. ob der Einfluss im Projekt oder durch das Projektmanagement neutralisiert, unterlaufen, abgewehrt oder abgelenkt werden soll,
  5. wie der Einfluss gestaltet wird,
  6. wie mit Einfluss umgegangen werden kann (darf, soll, muss).

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).