Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele für Lernen von Archivräumen.
Archivräume sind Räume, in welchen aufbewahrt wird, was vor dem
gewollten, absichtlichen, unabsichtlichen, zufälligen oder
natürlichen Verfall und vor dem Vergessen geschützt werden soll oder
muss. Solche Archivräume sind z.B.
- Archive, Ablagen, Registraturen,
- Tresore,
- Kopien,
- Backups (Sicherungskopien),
- Bilanzen, Geschäftsberichte, Geschäftsbücher,
- Verträge und Vereinbarungen,
- Veröffentlichungen,
- Öffentliche Register (z.B. Grundbuch, Handelsregister,
Patentamt),
- Bibliotheken, Lehrbücher, Handbücher, Anleitungen,
Nachschlagewerke,
- Kontexte (wie dieser Kontext, zu dem dieses Dokument
gehört),
- Museen,
- Sammlungen,
- Grabstätten,
- Endlager (z.B. von Atommüll).
Archiviert werden kann nur was dokumentiert ist. Nicht alles
Dokumentierte ist auch archivierungswürdig und archivierungsfähig.
Nicht alles Archivfähige ist auch archivierungswürdig.
Archiviert werden häufig:
- erledigte Verträge und Vereinbarungen,
- Bilanzen und Jahresabschlüsse, Abschlussberichte,
- Steuerliche Unterlagen,
- Konstruktionen,
- Modelle,
- Muster, Gebrauchsmuster,
- Anleitungen,
- Produktbeschreibungen,
- Patente,
- Kuriositäten,
- Berichte über wichtige Ereignisse,
- Beschlüsse, Entscheidungen,
- Nachweise aller Art über Rechte und Pflichten.
Die Lernziele der Organisation bezüglich den Archivräumen sind
deshalb z.B.:
- Lernen zu sichern, dass in den Archiven die Originale
vorhanden sind bzw. die Kopien von den Originalen.
- Lernen zu sichern, dass die Originale unverfälscht
archiviert werden.
- Lernen zu sichern, dass das Archivierte nicht (mehr)
verändert werden kann.
- Lernen zu sichern, dass die Archive gegen zufällige,
mutwillige, absichtliche, versehentliche oder gedankenlose
Schädigung oder gegen Verlust, Diebstahl oder Untergang
geschützt bleiben.
- Lernen zu sichern, dass das Archivierte nicht missbraucht
werden kann (Datenschutz, Ideenschutz, Patente, Urheberschutz).
- Lernen, die Anforderungen an die Archive zu ermitteln und
festzulegen.
- Lernen, den Zugang zu Archiven zu schützen.
- Lernen, jegliche Entnahme aus Archive zu verhindern.
- Lernen, jegliche Nutzung der Archive zu dokumentieren.
- Lernen zu sichern, dass die Inhalte der Archive
wiedergefunden werden können.
- Lernen zu sichern, dass die Inhalte der Archive in neuen
Kontexte erklärt werden.
- Lernen, Archive aufzulösen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA ermahnt die
Betroffenen und Beteiligten frühzeitig festzulegen, auf welche Art
und Weise was von wem zu dokumentieren ist. Ferner werden
Empfehlungen gegeben, was für die Archivierung aufbereitet werden
sollte.
Darüber hinaus werden Mahnungen gesetzt, dem Verlust und
Missbrauch von Wissen und Erfahrungen sowie von wesentlichen
Unterlagen vorzubeugen.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).