HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele für Lernen von Austauschräumen (Räume zum Beschaffen, Tauschen, Austauschen, Vertauschen, Ersetzen, Verschenken von Produkten und Leistungen).

In den für zum Austausch von Produkten und Leistungen notwendigen Räumen werden Vorprodukte und Vorleistungen erworben und die eigenen produzierten Teil- oder Fertigerzeugnisse und Dienstleistungen angeboten. In den Austauschräumen herrschen in der Regel die Gesetze von Angebot und Nachfrage (Marktgesetze). Typische Räume dieser Art sind z.B.:

  1. Zwischenlager aller Art,
  2. Handelsplätze aller Art,
  3. Übergabestellen aller Art,
  4. Schnittstellen aller Art,
  5. Börsen aller Art,
  6. Märkte aller Art,
  7. Messen aller Art,
  8. Datenbanken aller Art,
  9. (soziale) Netzwerke aller Art,
  10. Versteigerungen aller Art,
  11. Ausschreibungen aller Art.

In den Tauschräumen werden in der Regel getauscht:

  1. Produkte gegen Produkte,
  2. Leistungen gegen Leistungen,
  3. Produkte gegen Leistungen,
  4. Leistungen gegen Produkte,
  5. Produkte gegen Surrogate (Geld oder Wertpapiere wie Scheck, Wechsel, Schuldschein),
  6. Surrogate (Geld oder Wertpapiere wie Scheck, Wechsel, Schuldschein) gegen Produkte und Leistungen,
  7. Surrogate gegen Surrogate (Wechselstuben),
  8. Informationen,
  9. Daten.

In den Austauschräumen befinden sind meistens jene Ressourcen und Produkte, die noch nicht oder nicht mehr benötigt werden.

Die Lernziele der Organisation bezüglich den Austauschräumen sind z.B.

  1. Lernen, den Zugang zu den Austauschräumen zu erhalten.
  2. Lernen, den Zugang zu den Austauschräumen zu sichern.
  3. Lernen, die Anforderungen an die Austauschräume zu ermitteln.
  4. Lernen, die bestehenden Usancen für die Austauschräume zu beachten.
  5. Lernen, das Eigentum und den Besitz in den Austauschräumen zu sichern.
  6. Lernen, den Wechsel von Eigentum und Besitz zu gestalten.
  7. Lernen, angemessene Werte und Gegenwerte für die eigenen Angebote (Produkte und Leistungen) zu erhalten.
  8. Lernen, die benötigten Ressourcen zu angemessen eigenen Gegenleistungen (Produkte, Leistungen, Surrogate) zu erhalten.
  9. Lernen, die Inhalte in den Austauschräumen vor Verderb, Verlust, Verfall, Diebstahl und zufälligem Untergang zu sichern.
  10. Lernen, die Regeln und die Spielregeln in den Austauschräumen für die eigenen Organisation günstig zu gestalten.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA zeigt insbesondere durch die wechselnden Strukturen und Verantwortungen im Projektfortschritt den Betroffenen und Beteiligten auf, wo bezüglich benötigten Ressourcen Abhängigkeiten bestehen und wie diese jeweils im Projekt und im Projektmanagement berücksichtigt werden können. Ferner wird beispielsweise immer wieder aufmerksam gemacht zu sichern, dass die jeweils erreichten Zwischenergebnisse und das Gesamtergebnis ordentlich übergeben und abgenommen sowie honoriert werden.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).