HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele für Lernen von Befestigungen der Organisation.

Die Räume müssen befestigt werden. Die Befestigungen selbst sind selbst Räume.

Die Befestigungen schützen die Räume vor Zerbrechen, Auseinanderbrechen, Zerbrechen, Implosion, Zusammenbruch, Einsturz, Zerfall, Verwitterung, Erosion, Einflüsse und Einwirkungen von außen. Befestigt werden müssen sowohl die Binnenräume der Organisation als auch der Gesamtraum der Organisation nach außen.

Durch die Befestigungen erhalten die Strukturen Stabilität, werden haltbar, erhalten Dauer, werden belastbar, tragfähig und puffern die allgemeinen Einwirkungen des Alltags ab. Die kritischen Punkte der Befestigungen sind

  1. der Untergrund, auf welchem die Organisation und alle Räume fußen,
  2. die Scharniere zwischen den einzelnen Räumen,
  3. die Überlappungen bzw. gemeinsamen Übergänge, an welchen Lasten übergeben werden und die Funktionen der Räume sich ändern.

Zu groß dimensionierte Befestigungen machen die Räume oder die gesamte Organisation zur Festung. Die Organisation wehrt Angriffe und Angreifende sowie Einwirkungen immer ab. Zu schwache Befestigungen erfüllen ihre Funktionen schon bei geringen Belastungen nicht mehr.

Befestigt werden z.B.

  1. die physischen Räume,
  2. die hierarchischen Räume,
  3. die Strukturen,
  4. die Werte,
  5. die Beziehungen,
  6. die Rollen.

Die befestigten Räume bieten auch Schutz vor Unfällen und Verletzungen der Menschen in den Räumen und schützen auch das Inventar.

Die Lernziele der Organisation bezüglich den Befestigungen - jeweils analog für Binnenbefestigungen und Befestigungen der gesamten Organisation - sind z.B.

  1. Lernen, die Räume gegeneinander zu begrenzen.
  2. Lernen, die Kräfte zu ermitteln, die an den Berührungspunkten bzw. Berührungslinien der Räume aus den sich berührenden Räumen entstehen können.
  3. Lernen, die Art und Weise der Einflüsse, Einwirkungen und Wirkungen der wirkenden und einwirkenden Kräfte zu ermitteln, z.B. Druck, Sog, Stoß, Manipulation.
  4. Lernen, die Art und Weise der Befestigungen zu ermitteln, die zwischen den Räumen erforderlich sind, um die Kräfte beherrschen zu können.
  5. Lernen, die Art der Beschaffenheit der Befestigungen zu ermitteln, die der Dynamik in den sich berührenden Räumen entspricht.
  6. Lernen, die Art und Weise der Beweglichkeit, Starrheit und Veränderbarkeit (Mobilität, Ersetzung, Verstärkung, Verringerung) der Befestigungen zwischen den sich berührenden Räumen zu ermitteln.
  7. Lernen, die Art und Weise der Durchlässigkeit der Befestigungen zwischen den Räumen zu ermitteln.
  8. Lernen, die Beschaffenheit der Befestigungen zu ermitteln (materiell, immateriell, formal).
  9. Lernen, die Art und Weise der Pflege und Wartung der Befestigungen zu gestalten und zu sichern.
  10. Lernen, die Befestigungen zu befestigen.
  11. Lernen, die Befestigungen zu beenden, einzureißen, zu entfernen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA zeigt immer wieder auf, wo das Projekt und das Projektmanagement befestigt werden muss, damit es wirksam werden kann und wirksam bleibt. Ferner werden die Betroffenen und Beteiligten immer wieder auf die Grenzen und deren Befestigungen aufmerksam gemacht, die beachtet und überwunden werden müssen, wenn das Projekt und das Projektmanagement wirksam sein wollen.

Mahnungen:

Zu starke Befestigungen begünstigen, dass die Menschen innerhalb der Festungen zu Eigenbrötlern werden und sich nur noch mit sich selbst beschäftigen: die Welt wird auf den Raum innerhalb der Befestigungen reduziert.

Zu schwache oder fehlende Befestigungen geben auch keinen Halt für alle unerwünschten Einflüsse: Beliebigkeit und Zufall bestimmen das Geschehen.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).