Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele für Lernen von Lernen von Begegnungsräumen.
Wo Menschen sich begegnen, bildet sich sofort eine Hierarchie
aus. Insbesondere in den Begegnungen von Menschen in Organisationen:
Sie begegnen sich immer in Rollen, Funktionen und Verantwortungen in
und für die Organisation. In den Begegnungsräumen wird die
Hierarchie räumlich unterstützt, eingefordert, ermöglicht,
inszeniert, markiert, eingeübt, sichtbar und erlebbar gemacht.
Die Begegnungsräume werden in der Regel der Art und Weise der
Begegnungen angepasst sowie dem Status der sich Begegnenden. Solche
Räume sind z.B.
- Arbeitsplätze,
- Arbeitsräume,
- Besprechungszimmer,
- Sitzungszimmer,
- Warteräume,
- Empfangsräume (Hotelhallen, Vorräume),
- Separee (Räume für intime und vertrauliche Begegnungen),
- Raucherzimmer,
- Hinterzimmer,
- Ballsäle (Festsäle, Theaterräume, Festräume),
- Veranstaltungsräume aller anderen Art,
- Räume für Rituale (Empfänge, Rapport, Vorladungen),
- Repräsentationsräume (Vorzeigeräume, Demonstrationsräume,
Ausstellungsräume),
- Gerichtsräume,
- Verhandlungsräume,
- Verkaufsräume aller Art,
- Spielräume für Spiele und Wettkämpfe,
- Räume, in welchen Begegnungen ausgeschlossen oder begrenzt
werden (Gefängnisse, Strafräume, Zellen, Verliese),
- Räume, deren Betreten und Benutzung für Menschen verboten
ist (Sperrgebiete).
Die Lernziele der Organisation bezüglich den Begegnungsräumen
sind z.B.
- Lernen festzulegen, wie die Hierarchie in den
Begegnungsräumen räumlich erzwungen wird. (Wo ist "vorne"?,
Ausstattungen, Sitzordnung).
- Lernen, die Rollen der sich Begegnenden räumlich festzulegen
(Sitzplätze, Stehplätze, Distanzen).
- Lernen, für die Begegnungsräume Anforderungen an die sich
Begegnenden festzulegen (Art und Weise des Zutritts, Einladung,
Kleiderordnung, Regeln, Spielregeln).
- Lernen, für alle Plätze in den Begegnungsräume eindeutige
Statussymbole festzulegen.
- Lernen, für die Ereignisse in den Begegnungsräumen Regeln
und Spielregeln aufzustellen.
- Lernen, die Regeln und Spielregeln für die Begegnungsräume
durchzusetzen.
- Lernen, die Begegnungsräume für die vorgesehenen Begegnungen
auszustatten.
- Lernen, Missbrauch und Entwürdigung der Begegnungsräume zu
verhindern und gegebenenfalls unverzüglich zu beenden.
- Lernen, die Ereignisse in den Begegnungsräumen klar zu
strukturieren.
- Lernen, die Begegnungsräume für unterschiedliche Arten und
Weisen von Begegnungen jeweils angemessen auszustatten und
einzurichten.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA zeigt immer
wieder die Unterschiede von informellen, formellen,
offiziellen und inoffiziellen Begegnungen auf, die in Projekten und
im Projektmanagement notwendig sind. Dabei werden immer wieder die
Fragen nach den angemessenen Rollen, Orten, notwendigen
Ausstattungen und Verantwortungen gestellt sowie Hinweise gegeben
auf Verhaltensformen, die nach Stil und Etikette angemessen
erscheinen.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).