HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele für Lernen von Sprache, Begriffen und Terminologie (Sprachraum).

Jede Organisation bildet ihre eigene Sprache aus. Sie ist ein Merkmal der Identität der Organisation und dient zur Identifizierung und Legitimierung von Personen und Organisationen, die zur Organisation gehören. Zum Sprachraum zählen z.B.:

  1. die vorherrschende Sprache, welche die Mitglieder der Organisation untereinander verwenden,
  2. die Fachsprache (Terminologie),
  3. die Abkürzungen,
  4. die Nicknamen, Spitznamen,
  5. die Erklärungen der Begriffe und ihre Verwendungen,
  6. die Symbole, Kurzkommunikationsformen (z.B. Handzeichen),
  7. die Floskeln und Redewendungen,
  8. der Sprachstil,
  9. die Kommunikationsformen.

An den Grenzen des Sprachraumes wird jeweils nach den Machtverhältnissen entschieden,

  1. ob die Organisation sich auf den eigenen Sprachraum beschränkt und sich gegen andere abschottet,
  2. ob und wenn ja, welche Sprache von welcher Organisation übernommen wird,
  3. ob für das gemeinsame Feld mit der anderen Organisation eine eigene Sprache entwickelt wird, wie es z.B. häufig in gemeinsamen Projekten geschieht.

Lernziele der Organisation für den Sprachraum sind z.B.

  1. Lernen, eine allgemeine Sprache als Hoheit zu akzeptieren und sich den Regeln der allgemeinen Sprache zu unterwerfen.
  2. Lernen, die allgemeine Sprache für die Organisation verbindlich für alle Mitglieder der Organisation zu machen.
  3. Lernen, die Fachbegriffe der einzelnen Disziplinen in die allgemeine Sprache zu übersetzen und zu verwenden; Lernen einer Binnensprache.
  4. Lernen, in der Binnenkommunikation ausschließlich die Binnensprache zu verwenden.
  5. Lernen, allen neu eintretenden Personen und allen neuen Partnern der Organisation die Binnensprache zu vermitteln.
  6. Lernen, von allen Personen der Organisation bzw. allen Partnern der Organisation die Verwendung der Binnensprache zu verlangen.
  7. Lernen, gegenüber allen Personen der Organisation und allen Partnern der Organisation die Binnensprache durchzusetzen.
  8. Lernen, Alle, die nicht zur Organisation gehören sollen, von der Verwendung der Binnensprache auszuschließen.
  9. Lernen, die Binnensprache so zu symbolisieren, dass die Symbole gegenüber Dritten als Erkennungszeichen dienen können.
  10. Lernen, die Binnensprache zu verschlüsseln, z.B. in Symbole, die von Dritten nicht (mehr) verstanden werden können, z.B. um Wettbewerber auszuschließen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA stellt eine Reihe von Sprachbildern für Projekte und das Projektmanagement zur Verfügung. Sie unterstützen das Verstehen und Verstanden werden mit neuen Partnern. Ferner wird erleichtert, die Termini in eine eigene Binnensprache zu übernehmen, zu übertragen oder wieder aus der Binnensprache in die allgemeinen Begrifflichkeiten zu übersetzen.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).