Brücken überwinden Strukturen, die wesentliche Komponenten der Organisation voneinander trennen, gleich aus welchem Gründen. Brücken werden auch zwischen Organisationen gebildet. Solche Brücken sind z.B.:
Die Brücken überwinden bzw. verbinden:
Fehlen Brücken, ist das Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten auf den unverbundenen Raum begrenzt (z.B. als "Denken bis zur Schreibtischkante", "Nach mir die Sintflut"). Sind die Brücken unzweckmäßig, entstehen Engpässe: Vor und hinter den Brücken ist nur möglich, was durch die Brücke hindurch kommt. Sind zu viele Brücken vorhanden, binden die Brücken zu viele Ressourcen im Verhältnis zu den Bedürfnissen und der Leistungsfähigkeit der Organisation.
Die Lernziele der Organisation bezüglich den Brücken - jeweils analog für Binnenbrücken zwischen Organisationseinheiten und Brücken zu anderen Organisationen - sind z.B.
Brücken sind per se eigene Räume, die weder der einen noch der anderen Organisation gehören, welche durch die Brücken verbunden sind.
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA leitet die Betroffenen und Beteiligten frühzeitig an, die besonderen Anforderungen der Projekte und des Projektmanagements an Brücken aller Art zu ermitteln und zu prüfen, ob die vorhandenen voraussichtlich ausreichend und verfügbar sind. Das ermöglicht gegebenenfalls frühzeitige Maßnahmen, um zu erwartende Engpässe zu ermitteln und die Projekte und das Projektmanagement darauf auszurichten. Ferner wird es möglich, frühzeitig Notlösungen zu planen.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).