HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele für Lernen Form der Organisation.

Die Form der Organisation ergibt sich aus vielen Formen. Einige davon sind z.B.:

  1. die Gesellschaftsformen (juristische Form).
  2. die Betriebsformen wie z.B. Fabrik, Behörde.
  3. die Organisationsformen wie z.B. Verbund, Konzern; zentrale oder dezentrale Organisation.
  4. die Erscheinungsformen.
  5. die Arbeitsformen.
  6. die Umgangsformen.
  7. die Verhaltensformen.
  8. die Entscheidungsformen.
  9. die Verfahrensformen.
  10. die Abstimmungsformen.
  11. die Dokumentationsformen.
  12. die Kommunikationsformen.
  13. die Darstellungsformen.
  14. die Produkt- und Leistungsformen.
  15. die Repräsentationsformen.
  16. die Präsentationsformen.
  17. die Arbeitszeuge (Formen, Werkzeuge, Arbeitsmittel).
  18. die Vergütungsformen.
  19. die Vertragsformen.
  20. die Vertretungsformen.
  21. die Stellvertretungsformen.
  22. die Sprachformen.
  23. die Ausdrucksformen.
  24. die Verwendungsformen.
  25. die Nutzungsformen.

Für jede Form bestehen z.B. folgende Lernziele:

  1. Lernen von Bereitschaft zu Formen z.B. Disziplin, Selbstbegrenzung.
  2. Lernen von Prüfung der Form.
  3. Lernen von Akzeptanz der Form.
  4. Lernen von Entscheidung für eine Form, z.B. nach Auswahl und Bewertungen.
  5. Lernen von Anpassung der Form.
  6. Lernen von Kalkül der Form, z.B. Erwartungen, Ziele, die mit der Nutzung der Form verbunden werden.
  7. Lernen von Nutzung der Form.
  8. Lernen von Festigung der Form.
  9. Lernen von Schutz der Form, z.B. vor Zerfall, Verlust, Zerbrechen.
  10. Lernen von Bewahrung der Form, z.B. durch Schutz vor Missbrauch, Dilettantismus.
  11. Lernen von Wahrung der Form (Einhaltung der Grenzen der Form).
  12. Lernen von Durchsetzung der Form.
  13. Lernen von Einhaltung der Form, z.B. in neuen Situationen.
  14. Lernen von Ersetzung der Form.
  15. Lernen von Überwindung der Form (Aufhebung von Zwängen, die sich aus der Form ergeben).
  16. Lernen von Auflösung der Form.
  17. Lernen von Verwerfung der Form.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA besteht aus einer Vielzahl von Formen z.B. für Strukturen, Hierarchien, Prozesse, Schnittstellen, Verantwortungen. Sie sind als Angebote bzw. Modelle zu verstehen, die für die jeweilige Situation und Praxis übernommen werden können, zur Reflexion und Entwicklung dienen und angepasst werden können und müssen.

Insbesondere wird aufgezeigt, wo die einzelnen Formen sich berühren und wodurch es zu Verkantungen kommen kann bzw. welche Aufgaben zu erfüllen sind, damit die Formen aufeinander angepasst werden.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).