HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele für Lernen von Hierarchien.

Hierarchien gibt es viele in Organisationen, zumindest folgende:

  1. die formale Hierarchie (Führungshierarchie),
  2. die Hierarchie der Funktionen,
  3. die Hierarchie der Geschäftsbereiche,
  4. die Hierarchie der Kunden und Lieferanten,
  5. die Hierarchie der Produkte und Leistungen,
  6. die Hierarchie der Themen,
  7. die Prioritäten,
  8. die Hierarchie der Entscheidungskriterien,
  9. die Hierarchie der Wertschätzungen,
  10. die Hierarchie der Werte,
  11. die Hierarchie der Hierarchien.

Die höchste Hierarchie nehmen die Tabus ein: Sie werden von allen am ehesten beachtet. Ein Tabubruch verändert eine bestehende Hierarchie sofort und irreversibel.

Die Hierarchien organisieren und strukturieren den Raum. Zwischen den Hierarchien bilden sich mehr oder weniger deutliche Grenzen und Abgrenzungen aus. Die jeweils höhere Hierarchie entlastet die darunterliegenden, indem sie ihr Handeln und Verhalten legitimiert, kanalisiert, kontrolliert und gegebenenfalls sanktioniert.

Die Lernziele von Organisationen bezüglich den Hierarchien entsprechen der Entstehung und Erhaltung der Hierarchien z.B.:

  1. Lernen von Leistungen und Diensten der Hierarchien für die Untergeordneten.
  2. Lernen von Vereinbarungen von Hierarchien.
  3. Lernen von Setzung von Hierarchien, z.B. durch Gesetz, Statut.
  4. Lernen von Anerkennung von Hierarchien, z.B. von Statuten, Arbeitsverträgen, Organigrammen, AGB.
  5. Lernen von Erzwingung von Hierarchien.
  6. Lernen von Gewohnheiten im Umgang mit Hierarchien.
  7. Lernen von Inszenierungen von Hierarchien.
  8. Lernen von schlüssigem Verhalten der Hierarchen.
  9. Lernen durch Erfahrungen von Hierarchien.
  10. Lernen von Routinen von Hierarchien.
  11. Lernen von Privilegien von Hierarchien (Vorrechte).
  12. Lernen von Vererbung von Hierarchien (Nachfolge).
  13. Lernen von Ersetzung von Hierarchien.
  14. Lernen von Beendigung von Hierarchien.
  15. Lernen von Auflösung von Hierarchien.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA zeigt stets die Hierarchien auf, die über dem Projekt oder dem Projektmanagement stehen bzw. ihnen unterstellt sind bzw. folgen. Insbesondere werden die Leistungen und Dienste der Hierarchien so beschrieben, dass sie in den konkreten Projekten leichter konkretisiert werden können.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).