Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele für Lernen von Nutzung der Räume (Nutzungsformen,
Nutzungsbedingungen, Nutzungsbestimmungen).
Die Nutzung der Räume kann umfassen. (Hierarchie nach
Nutzungsgrad):
- Zerstörung,
- Ausbeutung,
- Nutznießung,
- Bewirtschaftung,
- Benutzung,
- Gebrauch,
- Nutzung zu bestimmten Zwecken,
- Nutzung zu bestimmten Bedingungen,
- Mitbenutzung,
- Nutzungsverzicht,
- Nutzungsverbot,
- Nutzungsausschluss.
Die Lernziele der Organisation bezüglich den Nutzungen - jeweils
analog für eigene Nutzungen und Nutzungen durch Dritte - sind z.B.
- Lernen, den Bedarf zu ermitteln.
- Lernen, den Bedarf zu strukturieren.
- Lernen, die notwendige und zweckdienliche Nutzungen
festzulegen.
- Lernen, die vorgesehene Nutzung der Räume zu ermöglichen, zu
sichern und zu erzwingen.
- Lernen, die notwendige und zweckdienliche Nutzung den
Bedürftigen zuzuweisen.
- Lernen, den Bedürftigen die Nutzung zu ermöglichen.
- Lernen, die Nutzenden zur jeweiligen Nutzung anzuleiten.
- Lernen, unberechtigte Besitzer und Benutzer auszuschließen.
- Lernen, Fehlnutzungen und Falschnutzungen zu beenden.
- Lernen, den Besitz und den Zugang zu den Räumen den
Bedürftigen zu ermöglichen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA fordert die
Betroffenen und Beteiligten immer wieder auf, rechtzeitig die
notwendigen und ausreichenden Räume für die Projekte und das
Projektmanagement zu sichern und die für die Projekte und das
Projektmanagement notwendigen Nutzungen zu ermöglichen.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).