Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele für Lernen von Raumordnung.
(Arbeitsteilung,
Zuständigkeiten, Raumverteilung, Raumzuteilung, Raumnutzung).
Es kann wörtlich genommene werden: "Was in der Organisation
keinen Raum bekommt, darf oder soll auch nicht geschehen bzw.
geschieht in jenem Maße, den der Raum zulässt." Viel Raum, d. h. ein
großer Raum erhält:
- wofür die Menschen in der Organisation sich den Raum der
Organisation nehmen,
- wofür die Organisation Raum bereitstellt.
Wenig oder keinen Raum erhält:
- was die Organisation ablehnt oder unterbinden will,
- womit sich die Organisation und die Menschen in der
Organisation wenig oder nicht beschäftigen sollen,
- was übersehen wurde,
- Neues.
Das Raumgefügte ist in der Regel stabil. Raumänderungen führen
immer zur Veränderung des gesamten Gefügtes.
Die Raumordnung umfasst z.B.
- Arbeitsräume,
- Betriebsräume,
- Begegnungsräume,
- Zwischenräume,
- Vorratsräume,
- Schutzräume,
- Rückzugsräume,
- Ruheräume,
- Vorratsräume,
- Lagerräume,
- Parkräume,
- Freiräume.
Die Lernziele der Organisation bezüglich der Raumordnung sind
z.B.:
- Lernen, den notwendigen und ausreichenden Raum für die
Funktionen zu ermitteln.
- Lernen, die Räume einen geordneten Durchgang bzw. Durchfluss
durch die Organisation ermöglichen und sichern.
- Lernen, die Räume zu begrenzen.
- Lernen, die Räume zu verbinden.
- Lernen, die Räume vor Unbefugten zu schützen.
- Lernen, die Räume zur bestimmungsgemäßen Nutzung
einzusetzen.
- Lernen die Raumordnung mit den Menschen in der Organisation
zu erreichen und gegen sie durchzusetzen.
- Lernen, Missbrauch und Fehlverwendungen von Räumen zu
erkennen und abzustellen.
- Lernen, neue Räume im bestehenden Raum zu schaffen.
- Lernen, Räume für andere Nutzungen umzuwidmen und
umzugestalten.
- Lernen, die Räume für die bestimmungsgemäße Nutzung zu
erhalten.
- Lernen, die Dimensionen der Räume zu verändern.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA lässt die
notwendigen und ausreichenden Räume für das Projekt und das
Projektmanagement frühzeitig dimensionieren und mit den vorhandenen
Räumen verbinden. Die dazu notwendigen Planungen, Entscheidungen,
Regelungen, Spielregeln und Maßnahmen werden so frühzeitig
ermöglicht, dass die Betroffenen und Beteiligten in die Lage
versetzt werden, die räumlichen Voraussetzungen und Bedingungen für
das Projekt und das Projektmanagement zu schaffen und im
Projektfortschritt jeweils anzupassen.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).