Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele für Lernen von Rückzugsräumen (Puffer, Zwischenräume,
Verteidigungsräume).
Zwischen dem existenziell notwendigen Raum und dem tatsächlich
eingenommenen bzw. verfügbaren Raum liegen auch die Rückzugsräume
für die Außengrenzen der Organisation. Sie dienen als Puffer, der
Angriffe oder mächtige Einwirkungen von Außen abwehrt bzw. auffängt,
ohne dass die im Kern gesicherten existenziellen Prozesse und die
Gesamtorganisation existenziell gefährdet werden. Im Binnenbereich
der Organisation können die Pufferräume flexibel der
unterschiedlichen Organisationseinheiten zugewiesen werden.
Typische Rückzugsräume sind z.B.:
- Läger aller Art,
- Vorratsräume,
- Zwischenläger,
- Speicher aller Art,
- Zwischenspeicher, Datenträger, Räume für Vorläufiges,
- Räume für Unfertiges, Papierkorb, Abfall,
- Datenspeicher,
- Rumpelkammern, Abstellplätze,
- Parkplätze,
- Garagen aller Art,
- Magazine,
- Vorgärten aller Art (Vorzimmer),
- Außenanlagen aller Art (Räume zur Markierung von Distanzen
aller Art).
Die Lernziele der Organisation bezüglich den Puffern
(Rückzugsräumen) sind z.B.
- Lernen zu akzeptieren, dass zwischen allen
Organisationseinheiten sowie zwischen allen Prozessen der
Organisation Puffer erforderlich sind.
- Lernen, die Anforderungen an die Puffer zu bestimmen.
- Lernen, die Zwischenräume als Reserveräume für die
verbundenen Organisationseinheiten nutzbar zu machen.
- Lernen, die Art und Weise der Verfügung und der Nutzung der
Zwischenräume zu regeln und durchzusetzen.
- Lernen, Engpässe (zu kleine Puffer) frühzeitig zu erkennen.
- Lernen, Missbrauch der Puffer zu verhindern (Vergammelung,
Verwilderung, Unbrauchbar-Werden).
- Lernen, die Verantwortungen für die Puffer klar festzulegen.
- Lernen, Puffer aufzugeben.
- Lernen, Puffer anderen Verwendungen zuzuführen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA ermahnt die
Betroffenen und Beteiligten immer wieder, für das Projekt und das
Projektmanagement einen ausreichend großen Bewegungsraum zu
schaffen. Dazu gehört, die Binnengrenzen des Projekts und des
Projektmanagements klar zu ziehen sowie die Außengrenzen, die nicht
überschritten werden dürfen. Ferner werden immer wieder Hinweise
gegeben, wie sich im Projektfortschritt dieser Bewegungsraum
verändern soll, muss oder wird.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).