HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele für Lernen von Schutzräumen.

Schutzräumen schützen Schutzwürdiges in Fällen von Not, Katastrophen, Unfällen und Fehlern. Sie bieten einen relativen Schutz. Meisten geht es darum, ein Mindestmaß an Überleben zu sichern, um einen eventuellen Neuanfang zu ermöglichen.

Die Schutzräume sind häufig:

  1. Rückzugsräume (Bunker),
  2. besonders gesicherte Räume ("Hochsicherheitstrakt"),
  3. Räume mit speziellen Erlaubnissen (Labore, Versuchsräume),
  4. Räume mit Zugangsbegrenzungen,
  5. Museen (Ausstellungen).

Häufig werden Schutzräume so angelegt , dass sie die Regelabläufe der Organisation nicht oder nur wenig stören.

Die Lernziele der Organisation bezüglich den Schutzräumen sind z.B.

  1. Lernen zu akzeptieren, dass es Schutzwürdiges gibt.
  2. Lernen zu akzeptieren, dass der Schutz des Schutzwürdigen auch den Schutz vor der Organisation selbst bedeutet.
  3. Lernen zu akzeptieren, dass der Schutz des Schutzwürdigen in allen Fällen höchste Priorität hat.
  4. Lernen zu ermitteln, was schutzwürdig ist.
  5.  Lernen zu ermitteln, wovor das Schutzwürdige zu schützen ist.
  6. Lernen zu ermitteln, wogegen das Schutzwürdige zu schützen ist.
  7. Lernen zu ermitteln, was einen Schutz des Schutzwürdigen ermöglicht.
  8. Lernen, wie der notwendige und mögliche Schutz des Schutzwürdigen durch die Organisation hergestellt wird.
  9. Lernen, wie der Schutz des Schutzwürdigen bei neuen Risiken und Gefährdungen höchste Priorität erhält und gesichert wird.
  10. Lernen, wie Angriffe auf den Schutz des Schutzwürdigen frühzeitig erkannt und konsequent abgewehrt werden.
  11. Lernen, die Vernachlässigung des Schutzes des Schutzwürdigen frühzeitig zu erkennen und konsequent abzustellen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA macht die Betroffenen und Beteiligten immer wieder auf die Notwendigkeit aufmerksam, das Projekt und das Projektmanagement ausreichend zu schützen. Ferner wird immer wieder darauf hingewiesen, zu ermitteln, zu prüfen und zu entscheiden, was durch die Projekte und das Projektmanagement verändert werden darf und was zu erhalten ist und wie die dazu erforderlichen Entscheidungen veranlasst, getroffen und beachtet werden.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).