HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele für Lernen von Raumstabilisatoren (Stützen, Träger, Pfeiler).

Die Stabilität der Raumes der Organisation kann sich aus den wechselwirkenden Kräften ergeben wie bei einem Kartenhaus, einer Höhle, einem Torbogen oder einer Kuppel, die den Raum für die Dynamik der Organisation freigeben und begrenzen. Einige Beispiel von Raumstabilisatoren:

  1. Säulen aller Art,
  2. Wände, Mauern aller Art,
  3. Träger aller Art,
  4. Puffer, Muffen, Flanschen aller Art,
  5. Naben, (Kugel-) Lager, Drehpunkte aller Art,
  6. Orte der Begegnung und des Austausches,
  7. Stützen aller Art,
  8. Verstrebungen und Verbindungen aller Art,
  9. Steuerungen aller Art,
  10. Kontrollen aller Art.

Fehlen Stabilisatoren, bricht die Organisation bereits unter normalen Belastungen zusammen. Sind die Stabilisatoren zu groß dimensioniert, erstarrt die Organisation und wird zur radikalen oder totalitären Organisation.

Die Lernziele der Organisation bezüglich den Stabilisatoren  - jeweils für die Binnenstabilität und für die Stabilität der Organisation im Umfeld - sind z.B.

  1. Lernen, die Selbstorganisation der Organisation zu erkennen und die Selbststabilisierungen zu ermitteln.
  2. Lernen, die Selbstorganisation und die Selbststabilisierungen der Organisation zu unterstützen.
  3. Lernen, die Selbstorganisation und die Selbststabilisierungen der Organisation zu steuern und zu regeln.
  4. Lernen, die Schwachstellen der Selbstorganisation und Selbststabilisierungen, die nicht zur Zweckbestimmung der Organisation beitragen, zu erkennen und zu beenden.
  5. Lernen, die erforderlichen  und ausreichenden Stabilisatoren der Organisation zu ermitteln.
  6. Lernen, die erforderlichen und ausreichenden Stabilisatoren bereitzustellen.
  7. Lernen, die erforderlichen und ausreichenden Stabilisatoren zu schützen und zu erhalten.
  8. Lernen, morbide gewordene oder beschädigte Stabilisatoren zu ersetzen.
  9. Lernen, Stabilisatoren zu entfernen, die zu Ruinen geworden sind.
  10. Lernen, störende Stabilisatoren und solche Stabilisatoren zu beseitigen, die nicht mehr benötigt werden.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA mahnt immer wieder die Betroffenen und Beteiligten, für die Projekte und das Projektmanagement frühzeitig die notwendigen und ausreichenden Stabilisatoren zu schaffen und sie dem Projektfortschritt anzupassen. Schwerpunkte bilden z.B. die Projektorganisation, die Projektstrukturierung sowie die Organisation der Verantwortung und die Ressourcen für das Projektmanagement.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).