HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele für Lernen von Stellenbewertungen (Strukturen für Leistung und Vergütung).

Die Stellenbewertungen legen den Betrag, die Bedingungen und die Voraussetzungen fest für die Vergütungen, welche die Stelleninhaber von der Organisation erhalten. In der Regel werden Mindestgrenzen und Höchstgrenzen festgelegt. Die Mindestgrenzen orientieren sich häufig an Tarifen, Usancen und allgemeinen Gesetzen. Die Höchstgrenzen werden von der Organisation selbst gezogen.

Die Stellenbewertungen dienen z.B. folgenden Zwecken:

  1. Erzwingung bzw. Sicherstellung von Mindestvergütungen an die Personen bzw. für bestimmte Leistungen,
  2. Förderung des sozialen Friedens in der Organisation durch "gleiche Regeln für Alle", zumindest was die Vergütung von vergleichbaren Leistungen auf der gleichen Hierarchiestufe betrifft,
  3. Begrenzung der Ausbeutung der Organisation durch die Personen, die für die Organisation Leistungen erbringen.
  4. Begrenzung der Nutznießungen, die allein durch die Zugehörigkeit der Menschen zur Organisation verursacht werden.
  5. Bestimmung und Begrenzung der Interessen der Organisation an den Personen,
  6. Bestimmung und Begrenzung der Funktionen der Personen in der Organisation,
  7. Anschlussfähigkeit der Organisation an den Arbeitsmarkt.

Die Lernziele der Organisation bezüglich Stellenbewertungen sind z.B.

  1. Lernen, die Erlaubnisse für die Nutznießungen der Menschen, welche der Organisation angehören, zu begrenzen.
  2. Lernen, die Obergrenze aller Nutznießungen der Menschen, welche der Organisation angehören, zu ermitteln und festzulegen.
  3. Lernen, die Prioritäten zu ermitteln und festzulegen für die Nutznießungen der Menschen, welche der Organisation angehören.
  4. Lernen, die Nutznießungen der Menschen, welche der Organisation angehören, auf die einzelnen Funktionen zu verteilen.
  5. Lernen, die Nutznießungen der Menschen, welche der Organisation angehören, auf die einzelnen Stellen zu verteilen (Stellenbewertungen).
  6. Lernen, die Stellenbewertungen untereinander vergleichbar zu machen.
  7. Lernen, die Stellenbewertungen anschlussfähig an vergleichbare Stellen in anderen Organisation zu machen.
  8. Lernen, die Stellenbewertungen mit Anforderungen an die Kompetenzen, Vorbildungen, Erfahrungen, Motivationen und andere Kriterien zu binden, die von den Personen, welche die Stelle besetzen, erfüllt sein müssen.
  9. Lernen, die Stellenbewertungen zu ändern und an die veränderte Situationen der Organisation anzupassen.
  10. Lernen, die veränderten Stellenbewertungen gegen die aktuellen Stelleninhaber durchzusetzen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA bietet eine Reihe von Stellenbeschreibungen von typischen Stellen in Projekten und im Projektmanagement an. Dadurch wird unterstützt, die allgemein bestehenden Prinzipien für Leistung und Vergütung in Projekten und im Projektmanagement anzuwenden.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).