HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele für Lernen von Stellenplänen und Funktionsplänen (Organigramme).

Die Organisation schafft Personalstellen, um den Mitarbeitenden einen begrenzten Rahmen zu geben, den sie zu erfüllen und auch einzuhalten haben. In den Beschreibungen der Stellen werden in der Regel auch die Aufgaben, Kompetenzen (Vollmachten) und Verantwortungen (Rechenschaftspflichten), die so genannten AKV, geregelt. Die Stellenpläne werden meistens hierarchisch in einem Organigramm dargestellt, das auch gleichzeitig die Führungsstruktur und die Weisungshierarchie abbildet.

Durch die Stellenpläne werden Personalkapazitäten potenziell und mit genereller Erlaubnis und Begrenzung bereitgestellt für

  1. Funktionen wie
    1. Verantwortung,
    2. Führung,
    3. Steuerung,
    4. Regelung.
  2. Tätigkeiten wie:
    1. Planen,
    2. Entscheiden,
    3. Handeln, Ausführen,
    4. Kontrollieren.

Die Lernziele der Organisation bezüglich der Funktion- und Stellenpläne sind z.B.

  1. Lernen, eine notwendige und ausreichende Hierarchie unter den Personen, welche die Organisation bilden, einzuführen.
  2. Lernen, die erforderlichen und ausreichenden Kapazitäten für die Kernfunktionen der Organisation zu bestimmen.
  3. Lernen, die erforderlichen Kapazitäten so zu bündeln, dass sie auf die tatsächlichen Arbeitskapazitäten der Personen in der Organisation zugeschnitten sind.
  4. Lernen, aus den Kapazitäten, die den Personen zugewiesen werden, eine allgemeine Anweisung der jeweiligen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen als Stelle zu schaffen.
  5. Lernen, für die geschaffenen Stellen die angemessenen Arbeitsbedingungen bereitzustellen (Ausstattungen aller Art).
  6. Lernen, für die geschaffenen Stellen Anforderungsprofile an die Personen festzulegen, die von den Personen zu erfüllen sind, wenn ihnen die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen übertragen werden sollen, die mit der Stelle verbunden sind.
  7. Lernen, die Personen, welche die Stelle besetzen, zu kontrollieren, ob sie ihre Kapazitäten und bereitgestellten Mittel für die übertragenen Aufgaben einsetzen.
  8. Lernen, die Stellen an die sich verändernden Anforderungen des Geschäftsbetriebes anzupassen.
  9. Lernen, Personen, die nicht oder nicht mehr den künftigen Anforderungen an die Stellen entsprechen, durch andere zu ersetzen, welche das Anforderungsprofil erfüllen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA lässt die erforderlichen und ausreichenden Kapazitäten für das Projektmanagement und alle anderen Funktionen und Verantwortungen für Projekte und das Projektmanagement leichter ermitteln. Dadurch ist es besser möglich, erforderlichenfalls die notwendigen und ausreichenden Stellen, gegebenenfalls zeitlich begrenzt, zu schaffen bzw. die Kapazitäten und anderen Ressourcen in den laufenden Geschäftsbetrieb einzuplanen.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).