HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele für Lernen von Ausrichtung (Navigation, Steuerung).

In der Regel richtet sich die Organisation nach etwas aus, was in der Ferne liegt und deshalb geeignet ist, eine Differenz zwischen dem Ist (Standort oder Standpunkt) und einem Soll (Ziel) zu beschreiben. Die Größe der Differenz bzw. ihre Veränderungen sowie die eventuellen Abweichungen in der Richtung können festgestellt, gemessen und als Grundlage verwendet werden, die notwendigen Steuerungen innerhalb der Organisation zu planen, zu entscheiden und zu erledigen.

Eine Organisation kann nur ein Ziel ansteuern. Der Weg dort hin braucht nicht der kürzeste zu sein. Er kann auch viele Umwege und Zwischenstationen aufweisen.

Die Lernziele der Organisation sind z.B.:

  1. Lernen von Anforderungen an Ziele, die tatsächlich erreicht werden sollen.
  2. Lernen von Auswahl eines Zieles, das auch beibehalten wird, wenn Schwierigkeiten und Probleme auftauchen.
  3. Erkennen und Lernen von Anforderungen an die gesamte Organisation, wenn das Ziel verbindlich für die Organisation und alle Mitglieder der Organisation ist.
  4. Erkennen von inneren Entwicklungen, Prozessen und Ergebnissen, die von der Zielorientierung ablenken, sie verhindern oder unmöglich machen.
  5. Erkennen von Trends und günstigen Bedingungen in der Umgebung, die günstig für die Zielorientierung sind.
  6. Ermitteln und Erkennen der Anforderungen an die Strukturen und Prozesse der Organisationen zur Zielerreichung.
  7. Lernen von Aufteilung und Einteilung von Zielen in Zwischenziele für bestimmte Zeiträume, für Funktionen und Organisationseinheiten.
  8. Lernen von Planung der Wege zur Zielerreichung einschließlich Alternativen für den Umgang mit unvorhersehbaren und nicht planbaren Ereignissen, Prozessen und Entwicklungen.
  9. Lernen von Ritualen der Zielerreichung.
  10. Lernen von neuen Zielen, wenn das bisherige erreicht und damit hinfällig wird.
  11. Lernen von Regelkreisläufen von Entscheidungsprozessen und Steuerungsprozessen zu einem kontinuierlichen Fortschritt von Ziel zu Ziel.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA weist immer wieder auf die Zeitpunkte und Notwendigkeiten hin, zu welchen die Ziele geklärt und entschieden sein müssen, damit ein wirtschaftliches Handeln und entsprechende Ergebnisse der Organisationen möglich werden. Insbesondere werden immer wieder die Risiken und frühen Anzeichen für Abweichungen von Zielen aufgezeigt. In der aktuellen Situation wird es dadurch leichter, die Steuergrößen und die richtigen Steuerungsimpulse zu erkennen und einzusetzen.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).