HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele für Lernen von Umkreisung von Etwas; Lernen von Zyklus.

Es geht um die Auseinandersetzung mit den äußeren Kräften, welche die Bewegung der Organisation sowohl ermöglichen als auch begrenzen und die Organisation zwingen, eine bestimmte Bahn beizubehalten, die sie nicht aus eigener Kraft verändern kann. Sie braucht aber auch nichts dafür zu tun. Die Lernziele befassen sich mit der Disposition (Vorherbestimmtheit) der Organisation und ihre Ohnmacht.

Die Organisation Lernziele können z.B. wie folgt beschrieben werden:

  1. Kennenlernen der Kräfte, die den Standort und den Standpunkt sowie die relative Bewegungen im Verhältnis zu anderen Organisation bestimmen.
  2. Kennenlernen der Art und Weise der Einflüsse.
  3. Ermittlung des zentralen Punktes aller Wirkkräfte.
  4. Lernen, die Art und Weise der Wirkkräfte zu erkennen, zu gestalten und zu nutzen.
  5. Lernen zu akzeptieren, dass die Organisation gegen die generellen Wirkkräfte machtlos ist.
  6. Lernen, sich vor unerwünschten oder gefährlichen Einwirkungen zu schützen.
  7. Lernen, die Veränderungen der Einwirkungen zu erkennen, zu beobachten und für die Organisation nützlich zu gestalten.
  8. Lernen, etwas zu durchlaufen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Determiniertheit der Organisationen stellt die Instrumente zur Standortbestimmung und Ermittlung des jeweiligen Fortschrittes und der Veränderungen bereit. Z.B. Die Prozesse, Instrumente und Vorgehensweisen beim HCPM-Prozess, zu welchem auch zählt, die Feldkompetenz einer Organisation im Projektmanagement zu ermitteln und zu entwickeln. Ferner: die Kontrollfragen zum Projektantrag sowie der Entwurf eines Berufsbildes, dessen Inhalt zentral für alle anderen Anforderungen ist.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).