Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele für Lernen von Eigenzeit der Organisation.
Die Eigenzeit der Organisation ist so einzigartig wie ein
Fingerabdruck. Jede Organisation weist ihre höchst individuelle
Mischung auf von
- Zeit für die Führung,
- Zeit für die Zusammenarbeit,
- Zeit für die Kommunikation,
- Zeit für Leistung,
- Zeit für Regenerierung,
- Zeit für Ruhe,
- Zeit für Muse,
- Zeit für Nichtstun,
- Zeit für Bildung,
- Zeit für Bewältigung des Alltäglichen.
Jede Organisationseinheit entwickelt ihre individuelle Eigenzeit.
Jedes Mitglied der Organisation bringt ihre individuelle mit und
alle, die mit der Organisation zu tun haben, richten sich auch nach
ihren eigenen individuellen Eigenzeiten. Meistens zeigen sich die
Unterscheide in den Vorlaufzeiten, Rüstzeiten, Dauer bis zu einer
Entscheidung, Dauer bis zu einer Verbindlichkeit einer Entscheidung,
Dauer der Reaktionszeit.
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich der Eigenzeit
sind zumindest:
- Lernen zu ermitteln, wofür in der Organisation Zeit
aufgewendet wird und wofür nicht.
- Lernen zu ermitteln, welche Muster die Zeitverwendungen
aufweisen.
- Lernen zu ermitteln, welche Anforderungen an die
Zeitverwendungen nach dem aktuellen Stand der Organisation
angemessen erscheinen.
- Lernen zu ermitteln, welche Veränderungen in den
Zeitverwendungen erwünscht und notwendig sind.
- Lernen zu ermitteln, durch welche Veränderungen in der
Organisation die Zeitverwendungen in die gewollte Mischung sind
entwickeln werden.
- Lernen, die Veränderungen konsequent durchzuführen.
- Lernen zu ermitteln, welche Dynamik die Mischung der
Zeitverwendungen zulässt.
- Lernen zu sichern oder zu erzwingen, dass notwendige
Zeitverwendungen entsprechend gestaltet werden.
- Lernen zu unterlassen, dass unbequeme Zeitverwendungen
verkürzt oder anders als vorgesehen genutzt werden.
- Lernen zuzulassen, dass die Mischung der Zeitverwendungen
sich stetig ändert.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA bereitet
die Betroffenen und Beteiligten auf die in jedem Projekt zu
erwartende rasch wechselnde Dynamik der Zeitverwendungen vor.
Insbesondere werden immer wieder Anregungen gegeben, jeweils
frühzeitig jene Dinge vorzubereiten, die im Projektverlauf ohnehin
zu erwarten sind, damit in der kommenden konkreten Situation die
Entscheidungen, das Handeln und das Verhalten am ehesten zum
Projektfortschritt beiträgt.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).