Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele für
Lernen von Lebenszeit (Dauer der Existenz der Organisation,
Strukturen der Existenzzeit).
Jede Existenz ist endlich.
Manche Organisationen werden bereits mit einem klar definierten
Existenzzeit geschaffen, wie z.B. Projekte, Arbeitsgruppen, Teams,
Reisegesellschaften, Fahrgemeinschaften. Bei den meisten
Organisationen bleibt das Ende zeitlich unbestimmt; es werden
lediglich Regelungen geschaffen, unter welchen Umständen die
Organisation abzuwickeln sei.
Die Zeitstrukturen der Existenz können wie folgt (grob)
gegliedert werden:
- "Geburt",
- "Sicherung des Überlebens",
- "Sicherung von Schutz de Überlebens",
- "Sicherung der Grundversorgung",
- "Sicherung des Schutzes vor existenzbedrohenden Gefahren und
Gefährdungen",
- "Sicherung von Schlüsselbeziehungen",
- "Sicherung von "Sich entwickeln können",
- "Sicherung von Erziehung, Richtung und Ausrichtung",
- "Schaffung der eigenen Existenzgrundlagen",
- "Eingehen von Schlüsselpartnerschaften",
- "Schaffung von Neuem",
- "Übernahme von Verantwortung über den Eigennutz hinaus",
- "Sicherung des Erhalts der Lebensbedingungen",
- "Schutz der 'Gesundheit'",
- "Regenerierung",
- "Neuorientierung",
- "Rückzug, Rückbau",
- "Tod".
Kurzlebige Organisationen durchlaufen diesen Zyklus nur ein Mal.
Langlebige Organisationen immer wieder, wobei die Übergänge von
"Tod" zu "Geburt" jeweils existenzielle Krisen voraussetzt.
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich der Zeit der
Existenz sind zumindest:
- Lernen zu ermitteln, in welcher Existenzphase sich die
Organisation befindet.
- Lernen festzulegen, bis wann die aktuelle Existenzphase
beendet wird und in die nächste übergeht.
- Lernen, den Rahmen und die Bedingungen für die kommenden
Existenzphasen zu schaffen.
- Lernen, die Veränderungen im Innen und im Außen vorzunehmen,
welche die nächste und darauffolgenden Existenzphasen
ermöglichen, erzwingen oder zumindest begünstigen.
- Lernen, die Widerstände gegen die Veränderungen zu erkennen
und für die Veränderungen zu nutzen.
- Lernen, die Strukturen für die aktuelle und zu überwindende
Existenzphase zu destabilisieren.
- Lernen, die Strukturen für die zu überwindende Existenzphase
aufzulösen.
- Lernen, in die neuen Strukturen der neuen Existenzphase zu
stabilisieren.
- Lernen, die bisherige Existenzphase konsequent zu beenden,
auszuwerten und abzuschließen.
- Lernen, die neue Existenzphase zu begrenzen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA bietet
zahlreiche Strukturen der stetigen Entwicklung des Projekts und des
Projektmanagements auf. Insbesondere werden immer wieder die
notwendigen Entscheidungen eingefordert, die zum Projektfortschritt
möglich, notwendig und ausreichend sind. Ferner wird gemahnt und
immer wieder dazu angeleitet, das jeweils Erreichte ordentlich
abzuschließen und die nicht mehr erforderlichen Strukturen
aufzulösen.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).