Unendlichkeit ist von endlichen Wesen und Gestalten, wie es z.B. auch die Organisationen sind, nicht vorstellbar: Die Unendlichkeit endet deshalb - meistens unbeabsichtigt oder unbemerkt - dort, wo die Vorstellungskraft der Menschen und ihrer Theorien endet bzw. enden muss. Unendlichkeit kann verstanden werden als
Unendlichkeit kann also ein Faktum sein; sie kann jedoch auch nur geglaubt oder üblicherweise angenommen werden oder sich in Formeln und Erklärungsmodellen (wie auch hier) als hilfreich erweisen.
Die Unendlichkeit kann in Organisationen z.B. durch Folgendes von Bedeutung sein:
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich der Unendlichkeit sind zumindest:
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA fordert die Betroffenen und Beteiligten immer wieder auf, sich über die Grenzen und das Begrenzbare in Projekten und im Projektmanagement zu verlässigen. Ferner werden immer wieder Hinweise gegeben, die Verantwortungen zu klären für all Jenes, was in Projekten im Projektmanagement offen bleibt oder unbeachtet bleiben muss.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).