"Nie" hat keine Zeitdimension. Es hat keine Zeit. Es geschieht nie. Das nicht-Geschehende geschieht dadurch auf immer, d.h. es kann nicht zum Geschehen im "Hier und Jetzt" oder "Dort und Damals " oder zum "Dort und Jemals" oder zum "Dort und da" werden.
Das nie Geschehende, nie Vorhandene, nie Mögliche, nie Gewesene sowie immer oder für immer Ausgeschlossene ist eine unendliche Quelle von Phantasien, Größenideen und pragmatischen Lösungen für bestimmte Zeiten und bestimmte Konstellationen. Solche Lösungen bzw. Hilfen sind z.B.:
Was die Zeitdimension "Nie" aufweist, ist häufig eine unerschöpfliche Quelle für Ideen, Kreativität, Suchen, Forschen, Experimente, Unzufriedenheit und Zufriedenheit. Wird das "Nie" nicht akzeptiert, können sich tyrannische oder totalitäre Organisationen mit menschenverachtenden oder wahnsinnigen Überzeugungs- und Verhaltensmustern bilden.
Aus dem Nie-Geschehenden können jedoch auch Kurzschlusshandlungen und Verhaltensweisen herausbilden, die auf Unwissende unverständlich oder für Unbeteiligte unerklärlich sind und obskur, zwanghaft oder krankhaft erscheinen bezüglich der Art und Weise der Bewältigungsstrategie, wie die Organisation mit dem nie Geschehenden und Geschehenen umgeht. Solche Bewältigungsstrategien schützen die Organisation auch vor z.B. Annahme von Inkompetenz, Unfähigkeit. Sie vermindern die Angst vor Fehlern, Angst vor Konsequenzen, Angst vor Bedrohungen. Ferner schaffen sie Ruhe und Frieden mit der Verantwortung mit jenem, was sich irgendwann als versäumt oder falsch gemacht eingeschätzt sollte, obwohl es nie möglich war. Es wird versöhnt und verziehen. (Spätester Termin hierfür ist das "Jüngste Gericht").
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich für das Nie und Niemals Gewesene und Seiende oder Mögliche sind z.B.:
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA leitet die Betroffenen und Beteiligten an, ihre Grundlagen für Planungen, Entscheidungen, des Handelns und Verhaltens zu dokumentieren, um gegebenenfalls jederzeit auskunftsfähig zu sein bzw. sich rechtfertigen zu können. Insbesondere wird angemahnt, das Projekt und das Projektmanagement in klare Abschnitte zu gliedern und diese jeweils ordentlich und ordnungsgemäß abzuschließen. Ferner wird angeleitet, wie z.B. durch den HCPM-Pass die Ergebnisse, die Kompetenzen und die Leistungen des Projektleiters verbindlich und abschließend beurteilt und dokumentiert werden.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).