HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Lernen von Zeiterscheinungen in Organisationen. (Zeitfolgen. Zeitabschnitte.)

Die Zeiterscheinungen der Organisation erlauben Übersichten, Draufsichten und Einsichten in die Dynamik, das Kräfteverhältnis, das Zusammenspiel, Zusammenleben und Zusammenarbeiten der:

  1. Personen von und in Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen von und in Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen von und in Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen von und in Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Organisationen sind Zeitgemeinschaften mit wechselnden Zeitstücken, Zeitabläufen, Beteiligten und Betroffenen. Die Dynamik, der Ablauf, das Verhalten und die Ereignisse in der Organisation erscheinen als z.B.:

  1. Ouvertüre,
  2. Schauspiel,
  3. Trauerspiel, Passion, Leidensgeschichte,
  4. Komödie,
  5. Tragödie,
  6. Lustspiel, Klamauk,
  7. Drama, Beziehungsdrama,
  8. Gaunerstück, Husarenstück,
  9. Kinderspiel, "Kindergarten", Kinderunterhaltung,
  10. Märchentheater,
  11. Lehrstück,
  12. Trainingslager,
  13. Spontantheater, Straßentheater,
  14. Solotheater, Schaustellung,
  15. Zwischenstück,
  16. Rahmenprogramm, ("Damenprogramm"),
  17. Episoden,
  18. Operetten,
  19. "große Oper",
  20. zeitgenössische Erscheinung, "moderne Kunst",
  21. Unterhaltung, Zeitvertreib, Show,
  22. Festivals, Volksbelustigung,
  23. Punk,
  24. Krimi,
  25. Fata Morgana, Science fiction,
  26. Manöver,
  27. Scharmützel,
  28. Krieg,
  29. Expedition.

Als Lernziele im Organisationslernen ergeben sich aus dem Zeitleben und Zeiterleben das Lernen von Rahmenbedingungen, Ausstattungen, Regelungen, Steuerungen für den Umgang mit z.B.:

  1. Lernen der Programmierung der Zeit und der Zeiten (Programmentwurf, Programmfolge, Programmzusammenstellung),
  2. Lernen des Arrangements der Zeit und der Zeiten, (Zeitkompositionen),
  3. Lernen der Konfiguration der Zeit und der Zeiten,
  4. Lernen der Variation der Zeit und der Zeiten,
  5. Lernen der Orchestrierung der Zeit und der Zeiten,
  6. Lernen der Leitung der Zeit und der Zeiten,
  7. Lernen der Produktion (Inszenierungen) der Zeit und der Zeiten,
  8. Lernen der Redaktion der Zeit und der Zeiten,
  9. Lernen der Regie der Zeit und der Zeiten,
  10. Lernen der Publizierung der Zeit und der Zeiten.

Aus den Lernzielen des Organisationslernens ergeben sich die Lernziele für die Personen, welche in, für, durch, mit, wegen und trotz der Organisation Rollen, Funktionen und Verantwortungen für die Organisation, in der Organisation, durch die Organisation und mit der Organisation übernehmen (wollen, dürfen, müssen) wie z.B.:

  1. Komponisten, (Intonierung: Dur, Moll, Tempo, Rhythmus, Takt, Melodie),
  2. Drehbuchschreiber, (Sequenzen, Partituren),
  3. Dramaturgen, (Szenen, Szenenarien),
  4. Instrumentierungen,
  5. Casting, Personalauswahl,
  6. Multiplikatoren (Probenleiter),
  7. Interpreten, Solisten,
  8. Souffleure, Einflüsterer, "Berater",
  9. Strippenzieher, ("Vorhang auf" und "Vorhang zu"),
  10. Dienstleister.

Handwerker und Funktionäre als z.B.:

  1. Programmdirektor,
  2. Bühnenbildner,
  3. Darsteller, Schauspieler, Protagonisten,
  4. Services aller Art, (Catering, Reisen, Unterbringung, Toiletten),
  5. Veranstalter (Veranstaltungsort, "Arena", Bühne),
  6. Arrangeure,
  7. Schutz (Einlasskontrollen, Leitung),
  8. Projektmanagement, Veranstaltungsorganisation, Durchführung,
  9. Leitung, Management, Szenengestalter,
  10. Publikum, Zielgruppen,
  11. Wächter, Betreuer.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA erscheint mitunter als eine Komposition von Pausen, Paukenschlägen, Lärm, Musik, Geräusche, Licht, Ereignisse, Personen, Töne, Fälle, Vorfällen und Ereignissen, die im gegebenen Rahmen für die Aufmerksamkeit, Beachtung und Durchsetzung des Projekts durch das Projektmanagement erzeugen, ermöglichen und unterstützen, damit das Projektmanagement mitspielt und mitspielen kann (darf, muss). Insbesondere werden die Rollenwechsel im und zum Projektfortschritt mit den Änderungen der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen für alle Betroffenen und Beteiligten aufgezeigt.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).