Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Lernen von Zeitfressern in Organisationen.
(Zeitverschwendung. Zeiträuber. Zeitdiebe. Zeitvernichtung.)
Zeitfresser hindern, behindern, erschweren, unterbinden oder
ersetzen den Einsatz der Zeit für die Organisation, in der
Organisation, mit der Organisation und durch die Organisation der:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Es sind immer die Personen, welche durch ihr Verhalten die
Zeitfresser ermöglichen, schaffen, einsetzen und für sich ausnützen.
Als Zeitfresser erweisen sich z.B.:
- Beschäftigungen mit sich selbst um der Beschäftigung mit
sich selbst willen,
- Inszenierungen der Macht ohne besonderen Anlass, z.B. in und
durch Besprechungen ohne Tagesordnung, Leitung, Vorbereitung,
Begrenzung oder Folgen,
- Schlamperei, unsauberes Arbeiten, Unordnung,
Ungezogenheiten, Disziplinlosigkeit, Ungehörigkeit, Verletzung
von Regeln, Vereinbarungen, Spielregeln,
- operative Hektik, planloses Vorgehen und Verhalten,
Eigenmächtigkeiten,
- Demotivation, Unlust, Verweigerung, Rückdelegationen,
- Einschränkungen, Beschränkungen, Behinderungen von z.B. der
Einsatzfähigkeit, der Leistungsfähigkeit, der Verfügbarkeit,
- Unfähigkeiten, gleich aus welchem Grunde,
- Unentschlossenheit, Verschiebungen, Vergesslichkeit, "heiße
Kartoffeln schnellstmöglich weitergeben" (statt bearbeiten),
- Überlastungen, Überkapazitäten,
- Missverständnisse, unklare Schnittstellen, ("Bestellt, aber
nicht abgeholt."),
- Beschlagnahmen, "Nicht aus der Hand geben."
- Fehler, insbesondere fehlende Freigaben, Genehmigungen,
Entscheidungen, Verbote, Anleitungen, Aufträge, Beauftragungen,
- Unterlassungen von Führung, Kontrollen, Klärungen,
Regelungen,
- Festhalten, Ändern oder Verändern, Rationalisieren "um jeden
Preis, gleich was es kostet", Erstarrungen,
- Gewaltanwendungen, fehlende Anpassungen, Passungen,
Flexibilität, Beweglichkeit, fehlende Einsichten und
Übersichten.
Die Lernziele der Organisation bezüglich den Zeitfressern
- Lernen der Früherkennung, Begrenzung und Korrektur von
Übermut, Leichtsinn, Unüberlegtheiten und vorschnellem Handeln,
("Fakten schaffen."),
- Lernen der rechtzeitigen Befähigungen,
- Lernen der Früherkennung von Unfähigkeiten, deren
Begrenzungen, Beendigungen und Ersetzungen durch fähige Leute,
- Lernen der Früherkennung, Planung, Sicherstellung,
Durchführung und Einhaltung von Pausen, (Es ist wirklich nichts
zu tun, zu entscheiden, zu veranlassen, zu ändern oder zu
verändern.)
- Lernen der Akzeptanz und Berücksichtigung der Eigenzeiten,
- Lernen der Früherkennung und Begrenzung der Handlungsfelder
von Wichtigtuern, Ewig-Unzufriedenen, Gleichgültigen,
Uninteressierten,
- Lernen des angemessenen Umfangs mit Vollmachten,
Zuständigkeiten, Aufträgen, Aufgaben, Kompetenzen und
Verantwortungen,
- Lernen zu ändern, was zu ändern ist; Lernen zu akzeptieren,
was nicht zu ändern ist; Lernen, das eine vom anderen zu
unterschieden,
- Lernen der Früherkennung von Irrtum und der Korrekturen,
- Lernen der Begrenzung der Nutznießungen durch Privilegierte
und Mächtige.
Zeiträuber und Zeitdiebe vergeuden Zeit, indem sie in der
Regel zuerst verhindern, unterbinden oder beenden z.B.:
- die Zeiten der Beschäftigungen mit dem Schönen,
- die Zeiten für Kreativität, Denken, Nachdenken, Vordenken,
Überdenken,
- die Zeiten für "Nutzloses", Kunst, Kultur, Muse, ("Die Seele
baumeln lassen.")
- die Zeiten der Neugierde, der neuen Interessen,
- die Zeiten für Versuche, Experimente, "einfach mal
ausprobieren",
- die Zeiten für Reflexionen,
- die Zeiten für Gemeinsamkeiten,
- die Zeiten für Bildung und Qualifizierung,
- die Zeiten für Beobachtungen, Wahrnehmungen,
- die Zeiten für Überprüfungen von Orientierungen, Werten,
Richtungen und Ausrichtungen und den Entscheidungen.
Die vertanen, vergeudeten und verlorenen Zeiten sind in der Regel
nicht mehr einzuholen. Wird dies bemerkt, werden in der Regel eher
die Zeiten für die Zeitdiebe und Zeiträuber erhöht, als ihnen
Einhalt zu gebieten, bevor sie die Existenz der Organisation oder
Organisationsteilen, Funktionen oder Personen gefährden.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPM bezüglich
den Zeitfressern, Zeiträubern und Zeitdieben macht auf die vielen
Signale aufmerksam, wie sich die unproduktiven Zeiten ankündigen,
verursacht, veranlasst, geduldet und beibehalten werden. Durch
Mahnungen werden die Ursachen bei sich selbst und die Beteiligungen
und Nutznießungen aufgezeigt und die möglichen und notwendigen
Entscheidungen, Veranlassungen und Verhaltensweisen, die sich in der
Regel als nützlich erweisen.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).