Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Lernen von Zeitgeschehen in Organisationen.
(Zeitereignisse.)
Im Zeitgeschehen verbinden und entladen sich die Energien zu den
Ergebnissen, welche die gegebenen Rahmenbedingungen ermöglichen. Es
geschieht, was geschehen kann. Sonst nichts. Das Zeitgeschehen
erscheint unterschiedliche in der Organisation, mit der
Organisation, durch die Organisation, trotz der Organisation und für
die Organisation mit und durch die Führung, Entscheidungen,
Planungen, Handlungen, Verhaltensweisen und Interessen der:
- Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen
(wollen, können, dürfen, müssen),
- Personen und Organisationen, welche das Umfeld der
Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).
Manchmal geschieht, was geschehen soll. Manchmal geschieht es,
obwohl es nicht so vorgesehen war. Manchmal geschieht etwas anderes.
Die Lernziele der Organisation bezüglich des Zeitgeschehens
betreffen z.B.:
- Lernen, das "SOLL" als Grundlage und Rahmen für das
Geschehen in und mit der Organisation zu bestimmen, zu
vereinbaren und das Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten
danach auszurichten.
- Lernen, die Rahmenbedingungen festzulegen, zu vereinbaren,
zu schaffen, zu sichern und einzuhalten, die für die Planungen,
Regelungen, Steuerungen, Entscheidungen und Eingriffe maßgebend
sind.
- Lernen, die Macht durch die Befugnisse, Vollmachten,
Verfügungsbefugnisse und Weisungsbefugnisse unmittelbar und
angemessen einzusetzen.
- Lernen der Regelung und Steuerung des Zeitgeschehens durch
Einflussnahme und Eingriffe,
- Lernen von Stärkungen und Schwächungen der Dynamik des
Zeitgeschehens durch Entscheidungen, Regelungen, Steuerungen und
Führung,
- Lernen von Ritualen, "automatischen" (selbstverständlichen)
Abläufen und Abfolgen,
- Lernen von fortlaufenden Änderungen und Veränderungen
("Reifenwechsel in voller Fahrt"),
- Lernen der fortlaufenden Änderungen von Wertigkeiten,
Bewertungen, Dringlichkeiten und Notwendigkeiten,
- Lernen der Sicherung und Erhaltung der Stetigkeit ("Logik")
der Abfolgen des Zeitgeschehens,
- Lernen der Erkenntnis und Nutzung der Reife von
Entscheidungen, Eingriffen, Handeln, Tun und Unterlassen.
Die Lernziele der Organisation bezüglich des Zeitgeschehens
betreffen z.B.:
- das Brauchtum,
- die Auswahl und Bestimmung von Moden und Trends,
- die Rationalisierungen,
- die Beteiligungen,
- die Wechselwirkungen,
- die Abhängigkeiten,
- die Beiträge,
- die Macht,
- die Duldung,
- die Ohnmacht (eingeschlossen-Sein, ausgeschlossen-Sein).
Je nach der Art der Beteiligung und der Betroffenheit zeigt sich
das Zeitgeschehen z.B. als:
- Pflichterfüllungen, Erledigungen,
- Widerstand, Rebellion, Unterdrückung,
- Wechsel, Ebbe und Flut,
- Spiele, Machtspiele, Psycho-Spiele, Organisationsspiele,
Wettkampf,
- Eskalation, Kampf, Krieg, Angriffe und Verteidigung, Gewalt,
- Friede, Bewahrung, Ordnung,
- Betrug, Verbrechen, Zerstörung,
- Zeugung, Aufbau, Wachstum, Reife, Sex, Intimität,
- Experimente, Prüfungen, Probehandeln, Auslese, Bewährungen,
- Feste, Feiern, "Nichtstun".
Im Organisationslernen sind folgende Lernziele gegeben:
- Verbindung des Zeitgeschehens im Vordergrund mit dem
Zeitgeschehen im Hintergrund,
- Verbindung des aktuellen Zeitgeschehens mit dem folgenden,
das ausgelöst ist oder wurde oder folgen soll,
- Verbindung des aktuellen eigenen Zeitgeschehens mit den
parallelen Zeitgeschehnissen,
- Verbindung des eigenen Zeitgeschehens mit den verbundenen
Zeitgeschehnissen,
- Verbindung des offenen Zeitgeschehens mit dem verborgenen,
- Verbindung des kurzwelligen Zeitgeschehens ("aktuelle
Aufgeregtheiten") mit dem langwelligen Zeitgeschehen,
- Verbindung des Zeitgeschehens mit den gegenläufigen
Zeitgeschehnissen,
- Verbindung des Zeitgeschehens mit den sich überlagernden
Zeitgeschehnissen,
- Verbindung des Zeitgeschehens mit den sich wechselseitig
aufhebenden Zeitgeschehnissen,
- Verbindung des Zeitgeschehens mit dem "SOLL".
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA fordert
die direkt und indirekt Beteiligten und Betroffenen stetig auf, ihr
Denken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten:
- aus dem IST abzuleiten, so wie sie es wahrnehmen,
- zu Ende zu denken,
- zu begründen,
- zu verantworten.
Es geht auch um "rechtzeitiges" Nichtstun: "Es geschieht."
Geschehen lassen was geschieht.
Es geht auch um "rechtzeitige" und angemessene Verhaltensweisen
bei Passivität (Verweigerung und Widerstand).
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).