HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Lernen von Zeitgeschenke in Organisationen. (Zeitspenden.)

Mit Zeitgeschenken können in der Regel Organisationen nichts anfangen. Sie begrenzen, unterbinden oder verbieten Zeitgeschenke von z.B.:

  1. Personen von und in Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. Personen von und in Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. Personen von und in Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. Personen von und in Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Keine Zeitgeschenke, sondern Zeitnutzungen ohne Gegenleistungen der Organisation sind z.B.:

  1. Mehrarbeit, Überstunden,
  2. ehrenamtliche Arbeit,
  3. kostenlose Fremdnutzungen,
  4. kostenlose Überlassungen,
  5. Vereinfachungen,
  6. Wegfall von Aufträgen,
  7. ersparter Aufwand,
  8. ausgebliebene Probleme, Schwierigkeiten, Hindernisse,
  9. zufällige Gefälligkeiten,
  10. Umwidmungen von Zeiten, die für Anderes vorgesehen waren oder werden.

Die "Zeitgewinne" durch Rationalisierungen werden in der Regel nach der Amortisationszeit der Rationalisierungskosten ("Investitionen") bewertet. In der "gewonnenen" Zeit geschieht meistens "nur mehr vom Selben", was eher einer Zeitverdichtung entspricht.

In der Regel ist es nicht möglich, einer Organisation Zeit zu schenken oder zu spenden. Alle "freiwilligen" Leistungen werden abgewehrt, oder, falls "zugelassen", sorgfältig für Leistungen eingeplant, wofür die Organisation weder Zeit noch Geld "anfassen" (einplanen) will, darf oder kann.

Die Lernziele der Organisation bezüglich Zeitgeschenken und Zeitspenden sind z.B.:

  1. Lernen der Transparenz von Gefälligkeiten, Spenden, Unterstützungen, freiwillig erhaltenen Leistungen,
  2. Lernen der Früherkennung und konsequenten Aufdeckung, Abwehr und Beendigung von Korruption und "Begünstigungen im Amt" oder "Begünstigungen durch das Amt",
  3. Lernen der Rahmenbedingungen für Lobbyismus,
  4. Lernen der Früherkennung und konsequenten Beendigung von Risiken für Erpressung, Erpressbarkeit, "Spielschulden" und "Ehrenschulden",
  5. Lernen der konsequenten Bereitstellung auf Abruf von eigenen Ressourcen, die wegen "Zeitgeschenken" und "Zeitspenden" nicht benötigt werden, für den Fall, das die "freiwilligen" Zeiten wegfallen oder (künftig) ausbleiben,
  6. Lernen der Rahmenbedingungen für die Zulassungen, Bewertungen, Gewichtungen und Beendigungen von Zeitgeschenken und Zeitspenden,
  7. Lernen der unbedingten Transparenz über erhaltenen Gefälligkeiten und Leistungen ohne Gegenleistungen der Organisation,
  8. Lernen der "öffentlichen" (offiziellen) Anerkennung der "uneigennützig" geschenkten oder gespendeten Zeiten und Leistungen, z.B. für ehrenamtliche Einsätze,
  9. Lernen der Früherkennung von unerbetenen, unzulässigen oder stillschweigend geduldeten Einmischungen, Mitsprachen, Beratungen, Einflussnahmen und Mitbestimmungen,
  10. Lernen der Früherkennung von indirekten Einflussnahmen und Einblicke von bekannten oder unbekannten Dritten.

Als Mittel der öffentlichen und offiziellen Anerkennungen von erhaltenen Zeitgeschenken, Zeitspenden und unentgeltlichen Leistungen eignen sich vielfach z.B.:

  1. öffentliche Danksagungen (mit Urkunden),
  2. Preise,
  3. öffentliche Belobigungen,
  4. Medaillen, Urkunden.

Nicht geeignet sind Gegenleistungen der Organisation wie z.B.:

  1. Sonderpreise,
  2. Privilegien,
  3. Sonderrechte,
  4. Freiräume,
  5. "Spielwiesen".

Die Lernziele für die Personen sind z.B.:

  1. klare Markierungen von Beginn, Ende, Anlass und Inhalte der Zeitgeschenke und Zeitspenden,
  2. konsequente Nachweisungen der Verwendungen der Zeitgeschenke und Zeitspenden für Organisationszwecke,
  3. konsequente Erfassung, Offenlage und Abrechnung der Zeitgeschenke und Zeitspenden,
  4. konsequente Abgrenzungen der Beziehungen zu den Personen und Organisationen, welche Zeit schenken oder spenden als Abwehr von Gegenansprüchen oder Erwartungen von Gegen-Gefälligkeiten,
  5. konsequente "Konsumierung" der Zeitgeschenke und Zeitspenden für die Organisation ohne jegliche Verpflichtungen oder Berechtigungen zu Privilegien, Begünstigungen oder Gegenleistungen,
  6. konsequente Abgrenzungen von den Hintermannschaften der Spendenden zur Abwehr von direkten oder indirekten Einblicken in die Organisation,
  7. konsequente Einhaltung der formalen Bedingungen für Sponsoring, Alimentierungen, Anerkennungen und die Nutzung von kostenlosten und "freiwilligen" Diensten und Leistungen - auch und gerade von "sozialen Einrichtungen".

Organisationen schenken und spenden keine Zeit. Setzen die Personen ihre Zeit, die für die Organisation bestimmt ist und für welche sie ein Anrecht hat, nicht ausschließlich für Organisationszwecke ein, missbrauchen sie Ressourcen, verletzen das Arbeitsrecht oder die anderweitigen Verträge und Vereinbarungen und erscheinen als bestechlich.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA mahnt vor "freiwilligen" Vorleistungen und Zusatzleistungen im Rahmen von Projekten und dem Projektmanagement auf eigene Rechnung und ohne entsprechende Beauftragungen, Verträge und Vereinbarungen. Auch wenn alles gut gemeint war, kann es im Zweifelsfall als Eigenmächtigkeit ausgelegt werden. Eine nachträgliche Anerkennung ist in der Regel weder möglich, noch vorgesehen, noch annehmbar. Die Grenzen zur Ausbeutung und Selbstausbeutung werden in Projekten und im Projektmanagement zu oft, zu rasch und zu lange, manchmal sogar dauerhaft überschritten.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).