HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Lernen von Zeitverwendungen in Organisationen. (Zeitgebrauch. Zeitverbrauch.)

Für die Organisationen sind alle Zeiten "Fremdzeiten", die sich die Organisation nimmt, oder die der Organisation freiwillig oder vereinbarungsgemäß zur Verfügung gestellt werden von z.B.:

  1. den Personen und Organisationen, welche die Organisation tragen (wollen, können, dürfen, müssen),
  2. den Personen und Organisationen, welche die Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen),
  3. den Personen und Organisationen, welche die Organisation nutzen (wollen, können, dürfen, müssen),
  4. den Personen und Organisationen, welche das Umfeld der Organisation bilden (wollen, können, dürfen, müssen).

Die Zeitverwendung bestimmt den tatsächlichen Zweck der Organisation. Es geht immer um zumindest Zwecke wie z.B.:

  1. den Selbstzweck der Organisation,
  2. die Zwecke, die sich aus der Zweckbestimmung der Organisation ergeben,
  3. die Zwecke, welche die Personen verfolgen, welche dem Binnenbereich der Organisation zugehören,
  4. die Zwecke, welche die Organisation im Binnenbereich verfolgt,
  5. die Zwecke und Zweckbestimmungen, welchen die Organisation ausgesetzt ist,
  6. die Zwecke der Organisation für das Umfeld und die Umgebung,
  7. die Zwecke der Organisation aus dem Umfeld und der Umgebung,
  8. die Zwecke, welche die Organisation im Außenbereich unterstützt,
  9. die Zwecke, zu welchen die Organisation beiträgt,
  10. die Zwecke, welche von der Organisation erwartet und ihr auferlegt werden.

Für alle Zwecke wird Zeit verwendet für z.B.:

  1. die Herstellung und Erhaltung der Arbeitsfähigkeit,
  2. die Herstellung und Erhaltung der Leistungsfähigkeit,
  3. das Alltagsgeschäft (Rituale, Morgenappell, Besprechungszeiten, Öffnungszeiten),
  4. die Planungen, Regelungen und Steuerungen,
  5. die Führung,
  6. die Leistungen und die Produktionen (Vertragserfüllungen),
  7. die Selbstversorgung und Entsorgung,
  8. die Regenerierung,
  9. die Anpassungen und Entwicklungen,
  10. die Existenz und Sicherung der (weiteren) Existenz.

Die Lernziele der Organisation bezüglich der Zeitverwendung sind z.B.:

  1. Lernen der Mischung der Zeitverwendungen für die unterschiedlichen Zwecke,
  2. Lernen, die Eigenzeiten (Zeiten für die Selbstbeschäftigung der Organisation mit sich selbst) zu bestimmen, zu begrenzen und zu gestalten,
  3. Lernen, die von oder durch die Organisation "bezahlten Zeiten" ausschließlich für Organisationszwecke zu verwenden,
  4. Lernen, die Zeitverwendungen für andere Organisationen oder andere Zweckbestimmungen zu unterbinden oder zumindest zu begrenzen,
  5. Lernen, die Macht, die Herrschaft und die Gewalt über die Zeitverwendungen zu erhalten, zu behalten, zu sichern und zu stärken,
  6. Lernen, die für die Organisation nützlichen Zeitverwendungen in den Strukturen, Organisationsmitteln (z.B. Stellenbeschreibungen, Funktionsbeschreibungen) und den Verträgen und Vereinbarungen zu bestimmen, zu vereinbaren, einzufordern, durchzusetzen und zu gestalten,
  7. Lernen, die verfügbaren Zeiten auf die künftigen Zwecke auszurichten und von den Betroffenen und Beteiligten entsprechende Änderungen, Veränderungen, Entwicklungen, Lernprozesse, Qualifizierungen und Zustimmungen zu verlangen,
  8. Lernen, Zeitverwendungen für erledigte, überflüssig oder unnütz gewordene Zwecke zu beenden und sich von den betroffenen Personen und Organisationen zu trennen,
  9. Lernen von Partnerschaften und Kooperationen mit Personen und Organisationen, welche über die gegenwärtig und künftig knappen Zeitressourcen (Qualifikationen, Produkte, Leistungen) verfügen,
  10. Lernen, für die Schlüsselpersonen (Kompetenzträger, Leistungsträger) aktuell und weiterhin als Organisation (Gemeinschaft) attraktiv zu bleiben und "die Personen zu halten".

Es geht um die Zeitverwendungen für die Wahrnehmungen und Erfüllungen von Funktionen wie z.B.:

  1. Schutz, Verteidigung, Sicherung, Absicherung,
  2. Verwaltungen, Planungen, Einteilungen, Verteilungen, Zuteilungen,
  3. Verhandlungen, Austausch, Kommunikation und Information,
  4. Entscheidungen,
  5. Ausgleich, Klärungen, Austragen von Konflikten,
  6. Pflege und Wartung, Reparaturen, Instandhaltungen, Erneuerungen,
  7. Langeweile, Auszeiten, Freizeiten, Muse, Kunst, Kreativität,
  8. Feste, Feiern, Rückzug, Leerlauf,
  9. Reserven, Puffer, Orientierungen, Rüstzeiten, Vorbereitungen, Qualifizierungen,
  10. Kontrollen, Reflektionen, Nachbereitungen, Auswertungen.

Die Summen der Zeitinhalte zeigen sich als z.B.:

Zeitinhalte (Verwendungen der Zeit)

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Wissensprozesse in der VPMA bezüglich den Zeitverwendungen legt Schwerpunkte auf z.B.:

  1. die Ermittlung, Zusammenführung und Zusammenarbeit der richtigen Personen, am richtigen Ort, zum richtigen Zeitpunkt mit den richtigen Aufgaben,
  2. die Früherkennung von notwendigen und zweckdienlichen Hilfen und Unterstützungen,
  3. die rechtzeitigen Vorbereitungen, konsequenten Durchführungen und angemessenen Nachbereitungen,
  4. die geregelten und geordneten Übergaben und Übernahmen,
  5. die Begrenzungen von Ansprüchen, Einflüssen und der Macht von Personen und Organisationen, die überwiegend nur die Eigeninteressen verfolgen,
  6. die klaren Bestimmungen, Beauftragungen, Ermöglichungen und Einforderungen von Beiträgen und Leistungen,
  7. die Früherkennung, Bearbeitung und Konflikten und der notwendigen Regeln und Spielregeln für die Zusammenarbeit,
  8. die Früherkennung von Engpässen, Überschneidungen, Abstimmungsbedarfen, Störungsanfälligkeiten,
  9. die Koordination der Zusammenarbeit der Beteiligten und Betroffen,
  10. die Beschaffung und Bereitstellung der Rahmenbedingungen für die zweckdienlichen Verwendungen der Zeiten.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).