Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Lernen von Ruhe (sich treiben lassen).
Ruhe ist ein relativer Zustand. Sie wird wahrgenommen, wenn mit die
Binnen- und Außenstrukturen in einem Gleichklang sind, also alle
wechselseitigen Einflüsse ohne Aufwand und ohne Widerstand sofort
und unmittelbar ausgeglichen werden. Die Abwesenheit von
Kraftaufwand erlaubt eine Regeneration der Organe, deren neuen
Ausrichtung und gegebenenfalls Reparatur. Insbesondere wird in der
Ruhe die Neuorientierung ermöglicht.
Zu den Lernziele bezüglich
Ruhe zählen z.B.:
- Lernen, feste Ruhezeiten einzuplanen.
- Lernen, feste Ruhezeiten in jedem Falle durchzusetzen.
- Lernen, alle Prozesse anzuhalten bzw. auf eine
Minimalfunktion zurückzufahren.
- Lernen, alle Einströmungen und Einwirkungen von Außen
während der Ruhephase zu strukturieren.
- Lernen, alle intendierten Reaktionen auf die Einströmungen
und Einwirkungen von Außen zu beobachten und zu strukturieren.
- Lernen, alle Beobachtungen zu analysieren, zu bewerten und
für die Zukunft zu gewichten.
- Lernen, alle erforderlichen Entscheidungen vorzubereiten und
zu treffen, die für die weitere bzw. Neuorientierung
erforderlich sind.
- Lernen, die Organe, Prozesse, Aufgaben, Kompetenzen und
Verantwortungen auf die neue Orientierungen hin auszurichten.
- Lernen, Überholtes zu bestimmen und deren Ersetzung bzw.
Beendigung zu sichern.
- Lernen, die Ruhezeit zu beenden und mit den neuen
Strukturierungen zu beginnen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA weist immer
wieder auf notwendige und ausreichende Zeiten hin, in welchen das
Geschehen reflektiert, bewertet, gewichtet und neu ausgerichtet
wird. In der Regel werden z.B. durch Leitfragen oder die jeweiligen
strukturellen Beziehungen auch aufgezeigt, welche Inhalte in Ruhe
bearbeitet werden sollten.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).