Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Lernen von Situationen (Wachheit, Wahrnehmung und
Verhalten).
Die Situation ist immer wie sie ist: Für alle Beteiligten und
Betroffenen erstmalig, einmalig, einzigartig und neu. Organisationen
geraten immer wieder in andere Situationen durch die
- Personen und Organisationen die Organisation tragen,
- Personen und Organisationen die Organisation bilden,
- Personen und Organisationen die Organisation nutzen,
- Personen und Organisationen das Umfeld der
Organisation bilden.
Die Lernziele der Organisationen bezüglich der Situation, besser:
bezüglich den Situationen sind z.B.:
- Lernen der Sicherstellung der jederzeitigen
Entscheidungsfähigkeit in jeder Situation,
- Lernen der Sicherstellung der jederzeitigen
Handlungsfähigkeit in jeder Situation,
- Lernen der Sicherstellung der jederzeitigen Fähigkeit zu
Weisungen für das Projekt und das Projektmanagement durch die in
der Situation anwesenden Personen,
- Lernen der Sicherstellung der Koordination der Handlungen
und des Verhaltens der in der Situation anwesenden Personen,
- Lernen der Sicherstellung der jederzeitigen unverzüglichen
Klärungen, Festlegungen, Entscheidungen und Durchsetzungen der
in der Situation geltenden Regeln und Weisungen,
- Lernen der Sicherstellung der Einhaltung und Durchsetzung
der für das Projekt und das Projektmanagement in jeder Situation
geltenden generellen und speziellen Rahmenbedingungen, Aufträge,
Ziele und Prioritäten,
- Lernen der Sicherstellung von angemessenen Verhaltensweisen,
Entscheidungen, Handlungen und Vorgehensweisen in abnormalen
Situationen wie bei Pannen, Notfällen, Unfällen, höherer Gewalt,
- Lernen der Sicherstellung der Bewältigung der in den
Situationen zu überwindenden Schwierigkeiten, Probleme,
Konflikte und unterschiedlichen Interessen der jeweils
Anwesenden,
- Lernen der Sicherung des Projektfortschritte im Rahmen der
Bedingungen der jeweiligen Situation,
- Lernen der Begrenzungen von Schaden und unerwünschten Folgen
und Wirkungen durch die unmittelbaren Anwesenden in einer
Situation.
Situationen, für welche sich generelle und spezielle Lernziele
der Organisation ergeben, sind z.B.:
- Engpässe,
- Konflikte, Dilemmata,
- (neue) Probleme,
- (neue) Erkenntnisse,
- Auffälligkeiten,
- Bewältigung von "Schrecksekunden", bei z.B. "Kurzschlüssen",
"Blitzeinschlag", "Dammbruch", Grenzverletzungen, Eingriffen,
- Ausfälle, Unfälle,
- Notfälle, erforderliche "Erste Hilfen",
- Fehlfunktionen,
- Nichtfunktionen, Fehlern, Entdeckungen von Fehlleistungen.
Die Lernziele der Organisationen gelten auch für:
- Extremfälle,
- Eventualfälle, Alternative, "Plan B",
- Szenarien,
- Planspiele,
- Strategien, Taktiken, Manöver,
- Interimslösungen,
- Pannenhilfen,
- Sofortlösungen,
- Beiziehung von professionellen Hilfen,
- Vorläufige Lösungen, Überbrückungslösungen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA unterstützt die
Situation und Situationen durch Verweise, Hinweise, Forderungen und
Mahnungen für z.B.:
- die eindeutige Führungsverantwortung in jeder Situation des
Projekts und des Projektmanagements,
- die klaren und unterschiedlichen Betrachtungen der
Situationen für das Projekt und das jeweilige Projektmanagement,
- die klaren Entscheidungshierarchien in allen Situationen,
- die Erfolgsorientierungen bei situativen Entscheidungen,
Handlungen, Verhaltensweisen, Eingriffen und Unterlassungen,
- die klaren Rollenteilungen zwischen den Beteiligten und
Betroffen,
- die Zusammensetzung der Gremien,
- das Entscheidungsverhalten der anwesenden Personen,
- die klaren Vereinbarungen zwischen den Beteiligten und
Betroffenen,
- die eindeutigen Festlegungen für z.B. Termine, Maße, Orte,
Zeiten, Mengen, Beiträge für die tragenden, entscheidenden,
planenden, handelnden und anwesenden Personen in ihren
jeweiligen Verantwortungen, Rollen und Funktionen,
- die Erzwingung von Entscheidungen in der Situation und für
die Situation.
Die Mediendidaktik verwendet hierfür insbesondere Anleitungen,
die Logik, die Hinweise, Empfehlungen, Mahnungen und Verweise auf
Rechte, Pflichten, Folgen und Wirkungen sowie auf die Berechtigungen
und Verpflichtungen aus Gesetz, Verträgen, Vereinbarungen, Regeln
und Spielregeln.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).