Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der
Lernziele von Lernen von Takt. (Taktung).
Der Takt ergibt sich, wenn die (lineare) Zeit in gleichförmige
Abschnitte gegliedert wird, die aneinandergereiht werden. Aus der
Abfolge der Takte lässt sich erkennen, "welche Musik gespielt wird"
und "welcher Tanz aufgeführt wird". Jeder Takt besteht aus einem Bündel von Ereignissen, die sich innerhalb eines fest
bestimmten Zeitraumes (des Taktes) wiederholen. Im Takt wird die
Kraft in die Form zur Bewegung in Zeit und Raum.
Die Lernziele der Organisationen bezüglich
der Takte
und der Taktungen sind
z.B.:
- Lernen der Auflösung von sich wiederholenden Abläufen in
Sequenzen.
- Lernen der Konfiguration des Taktgebers und der Regelung und
Steuerung des Taktgeber, (Funktionen des Taktgebers),
- Lernen der Regelungen und Steuerungen durch den Taktgeber,
- Lernen der Zusammenstellung, Bündelung, Bereitstellung und
Verwendung der Ressourcen pro Takteinheit,
- Lernen von Vereinheitlichungen (Gleichschaltungen von
Takten), (Schrittfolgen),
- Lernen von Automatisierungen, (Maschinentakt),
- Lernen von Zwangskontrollen, Plausibilitätskontrollen,
Fortschrittkontrollen,
- Lernen von Gleichgewicht (halten),
- Lernen der Ausführung der Takte, (Dehnungen, Streckungen,
Verlangsamungen, Häufungen,
- Lernen der Verbindung der Takte zu einem stetigen Ablauf.
Typische Erscheinungsformen von Takt in Organisationen:
- Taktverkehr, (Beförderungen),
- Arbeitseinheiten,
- Durchsatz pro Zeiteinheit,
- Minutentakt,
- Tempowechsel,
- Schrittwechsel,
- Phasenwechsel,
- Richtungswechsel,
- Wechsel der Schlagzahl (pro Zeiteinheit),
- Wechsel des Krafteinsatzes (pro Takt, pro Einheit).
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA wird das
Lernen von Takt gefordert, unterstützt und angeleitet durch z.B.:
- Anleitungen für die Planungen,
- Anleitungen für die Bildung von Arbeitspaketen,
- Anleitungen, Empfehlungen und Mahnungen zu den
Schnittstellen,
- Warnsignale,
- Kalkulationshilfen,
- Anleitungen für die Regelungen und Steuerungen,
- Anleitungen, Hinweise, Empfehlungen und Mahnungen zum
Risikomanagement,
- Verträge und Vereinbarungen,
- Anleitungen und Instrumentierungen des Programmmanagements
und Multiprojektmanagement,
- Anleitungen zu den Verortungen der Projekte und des
Projektmanagements.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).