Das Tempo ist eine Zeitraumfigur, welche in der Regel die Veränderung einer räumliches Distanz innerhalb einer Zeiteinheit aufzeigt. Scheint keine Veränderung einzutreten, erscheint das Tempo "Null" zu sein. Werden große Veränderungen der Distanzen oder viele kleine innerhalb einer Zeiteinheit beobachtbar, scheint das Tempo "schnell" zu sein, was immer auch einen Vergleich zu den Vorstellungen aufzeigt, was unter "langsam" verstanden wird.
Technisches Tempo wird als "Häufigkeit pro Zeiteinheit" geplant oder aber als Maß für die Distanz, die innerhalb einer Zeiteinheit zu überwinden ist.
In Organisationen wird das Tempo auch als die Schnelligkeit verstanden, mit welcher bestimmte Abläufe innerhalb einer Zeiteinheit ablaufen oder wiederholt werden. Die Grenzen der Schnelligkeit wird häufig an den physikalischen und körperlichen Grenzen ausgerichtet. Ein "hohes Tempo" ("Schnelligkeit") fördert oftmals das Spurhalten: Ablenkungen durch "Kleinigkeiten" werden "überfahren". Die eingetretenen, unbeabsichtigten oder ungewollten Ablenkungen werden dann häufig erst spät bemerkt und sind nicht mehr oder nur noch aufwendig zu korrigieren. Ein "langsames Tempo" ermöglicht und verleitet mitunter dazu, "auf jedes Blümchen am Wegrand zu achten" und "es allen Leuten recht tun zu wollen" (oder zu müssen).
Die Lernziele der Organisationen bezüglich des jeweiligen Tempos sind z.B.:
Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA wird das Tempo berücksichtigt z.B.:
Ob ein Tempo angemessen war, zeigt sich erst am erreichten Ziel. Mehr vom Selben in der gleichen Zeit ist "Mehr vom Selben", und nicht gleichzusetzen mit "höherem Tempo". Wer schneller am Ziel ankommt, als es nötig ist, muss warten, bis die Zeit reif ist. Wer zu spät kommt, hat die Gelegenheit verpasst und wird bzw. wurde bereits nicht mehr beachtet.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).