HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Strukturen der Organisationen: Taxonomie der Lernziele von Lernen von Zyklus und Zyklen. (Gliederungen von Zeiträumen und Dauer).

Als Zyklus (in Organisationen) wird eine Zeitfigur mit einer festgelegten Dauer bezeichnet, innerhalb welcher sich bestimmte Ereignisse immer um den gleichen Mittelpunkt drehen, bis der Zyklus abgeschlossen ist, um sich im jeweils nächsten Zyklus zu wiederholen. Die Ereignisse werden "entlang der Zeitachse" geplant und durchgeführt. Die Wiederholungen können sich von selbst ergeben, zwangsläufig ("natürlich") sein oder festgelegt werden.

Die Lernziele der Organisationen bezüglich der Zyklen sind z.B.:

  1. Lernen der Festlegungen der eigenen Zyklen, in welchen etwas Bestimmtes zu entscheiden, zu tun und abzuschließen ist.
  2. Lernen der Einpassungen der eigenen Zyklen in die Zyklen der Umgebungen, wie z.B. Wahlzyklus, Beschaffungszyklus, Entscheidungszyklus, Planungszyklus, Kontrollzyklus.
  3. Lernen der Passungen der eigenen Zyklen auf die natürlichen Zyklen, wie z.B. Sonnenzyklus, Mondzyklus, Wetter, Jahreszeiten, Wachstumszeiten, Lebenszeiten, Reifezeiten.
  4. Lernen des Tag-Nacht-Zyklus: aufwachen - orientieren - aufstehen - vorbereiten - ausrichten - entscheiden - beginnen - handeln - beenden - reflektieren - bewerten - abschließen- loslassen - genießen - ruhen - schlafen - hingeben - träumen.
  5. Lernen des Wartungszyklus: festlegen - auswählen - beschaffen - benutzen - verwenden - anhalten - pflegen - reparieren - ersetzen - prüfen - freigeben.
  6. Lernen des Abrechnungszyklus: verhandeln - festlegen - vereinbaren - beauftragen - leisten - feststellen - bewerten - erfüllen - anerkennen.
  7. Lernen des Jahreszyklus: planen - entscheiden - vorbereiten - ausrichten - veranlassen - am 01.01. beginnen - handeln, durchführen, leisten - am 31.12. feststellen - übergeben, übertragen, übernehmen - bewerten - abrechnen - bilanzieren - abschließen.
  8. Lernen des Lebenszyklus: zeugen - werden - auf die Welt kommen - leben - lernen - reifen - erwachsen - lieben - leisten - gestalten - altern - sterben.
  9. Lernen des Schweinezyklus: Veränderung von Angebot und Nachfrage - Mangel - Not - Preissteigerung - Mehrproduktion - Überfluss - Preisverfall - Minderproduktion - Ausgleich Nachfrage und Angebot - weitere Verminderung der Produktion - Veränderung von Nachfrage und Angebot.
  10. Lernen des Menstruationszyklus: Eisprung - Empfängnisfähigkeit - Bereitschaft - Gelegenheit - Vereinigung - Befruchtung oder Menstruation - Unfruchtbarkeit - Pause.
  11. Lernen des Projektzyklus: Idee - Entscheidung - Planung - Entscheidung - Vorbereitung - Durchführung - Feststellung - Entscheidung - Ende- Nachsorge - Bewertung - Abschluss.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für den Wissensprozess in der VPMA zeigt auf:

  1. die Verortungen der einzelnen Themen in den entsprechenden Zyklen,
  2. die Anforderungen an Bestandsaufnahmen, Bewertungen und Gewichtungen,
  3. die Kriterien für die Bewertungen und Gewichtungen der Feststellungen entsprechend den einzelnen Zyklen,
  4. die Gliederungen der Phasen der Zyklen,
  5. die Hinweise auf die Zeitpunkte, Gelegenheiten und Notwendigkeiten des Wechsels der Phasen in den Zyklen,
  6. die typischen Konflikte und zu überwindenden Schwierigkeiten bei der Überschneidung oder einer Gegenläufigkeit von Zyklen,
  7. die Schnittstellen,
  8. die typischen Schwerpunkte der jeweils anstehenden, möglichen und notwendigen Entscheidungen,
  9. die Empfehlungen und Mahnungen bezüglich Möglichkeiten und Grenzen,
  10. die Verortungen der Verantwortungen für Entscheidungen, Tun und Unterlassen, Handeln und Verhalten.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).