HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Abarbeiten. Pflichterfüllung. Sachbearbeitung.

Es wird abgearbeitet, was vorgegeben oder vorgeschrieben oder angewiesen ist. Die Abarbeitenden sind zur ordnungsgemäßen Abarbeitung verpflichtet. Sie sind in der Regel nicht befugt, den Sinn und Zweck zu hinterfragen, sondern haben das Abzuarbeitende vollständig und richtig zu erledigen. Häufig sind hierfür auch die einsetzbaren Mittel, Methoden und Vorgehensweisen mehr oder weniger fest bestimmt, jedoch auf jeden Fall begrenzt.

Die Aufgaben wiederholen sich meistens, Sachbearbeitung eben. Es entwickeln sich dadurch Routinen und Handfertigkeiten, die den Zeitaufwand in vielen Fällen stetig verringern lassen. Allzu häufige Wiederholungen werden automatisiert.

Je größer und umfangreicher und komplexer die eingesetzte Technik, in welche das Abzuarbeitende eingebunden ist, umso geringer sind die Spielräume für eigenes Denken, Nachdenken, Bedenken, Planen, Entscheiden, Handeln und Verhalten.

Abgearbeitet werden z.B.:

  1. Wochenpläne, Tagespläne, Stundenpläne,
  2. Ablaufpläne, Maßnahmenpläne,
  3. Checklisten, Prüflisten, Kontrolllisten, "to-do-Listen",
  4. Anleitungen, Vorschriften,
  5. Routinen,
  6. Tagesordnungen,
  7. Beschlüsse, Anordnungen, Anweisungen, Aufträge, Befehle,
  8. Vorgänge, "Dienst nach Vorschrift",
  9. Verfahren,
  10. Prozessschritte.

Die Routinen des Abarbeitens machen in der Regel z.B. auffällig:

  1. Sonderfälle,
  2. Abweichungen von Annahmen,
  3. Fehler,
  4. Unvollständigkeiten,
  5. Störungsquellen,
  6. Fehlerquellen,
  7. Kompetenzüberschreitungen,
  8. Einmischungen Dritter,
  9. Ungeregeltes,
  10. Überholtes.

Das Beharrungsvermögen ist mitunter sehr stark ausgeprägt. Es schützt  auch vor leichtfertigen Änderungen z.B. um etwas bequemer zu machen, weil die Konsequenzen jeglicher Änderungen von jenen nicht überschaut werden können, die sie vornehmen.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Abarbeiten sind deshalb z.B.:

  1. Lernen von gründlichen Einweisungen aller Sachbearbeitenden in ihre Sachgebiete.
  2. Lernen von Vertretungen und Stellvertretungen der sachbearbeitenden Experten im Falle von Verhinderungen.
  3. Lernen sicherzustellen, dass auch im Verhinderungsfalle von Zuständigen die allfälligen Entscheidungen getroffen werden, "im Sinne der vertretenen Person und unter Wahrung ihrer Pflichten und Zuständigkeiten".
  4. Lernen von Sicherung der Verantwortung für alles, was für geregelte Wiederholungen freigegeben ist.
  5. Lernen von Kontrollen für die Einhaltung der Vorgaben.
  6. Lernen, Gelegenheiten zu sichern, an welchen Rückmeldungen über besondere Beobachtungen und Vorkommnisse berichtet werden kann und muss.
  7. Lernen, die Muster der Rückmeldungen zu erkennen und das eventuelle Verbesserungspotential zu strukturieren und zu nutzen.
  8. Lernen, Veränderungen auch gegen Widerstand durchzusetzen.
  9. Lernen, auf Vereinfachungen zu verzichten, die Auswirkungen auf Dritte haben können, wenn diese Dritte dazu die Zustimmung nicht gegeben haben.
  10. Lernen von Duldung von Ungeregeltem und "Chaotischen".

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik in der VPMA bezüglich Abarbeiten zeigt immer wieder die Unterschiede zwischen "Entscheiden" und "Sachbearbeitung" auf. Ersteres ist den Verantwortlichen für die Projekte und das Projektmanagement vorbehalten, während die Sachbearbeitung an Dienstleistende und Hilfskräfte delegiert werden kann. Ferner wird immer wieder auf die notwendige Engführung der unterstützenden Personen und Organisationen hingewiesen, damit gewährleistet bleibt, dass die Dienste in der geforderten Art und Weise und mit brauchbaren Ergebnissen erbracht werden (können).

Darüberhinaus wird stetig auf die Gesamtverantwortung für die Projekte und das Projektmanagement hingewiesen, die auch die ordnungsgemäße Sachbearbeitungen und Abarbeitungen umfasst, gleichgültig, von wem sie vorgenommen werden.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).