HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Ausgleichen, Ergänzen, Vervollständigen. Ausgleich, Ergänzung, Vervollständigung.

Ausgleich kann auf vielerlei Art und Weise erfolgen bzw. erforderlich sein z.B.:

  1. Ausgleich von Mangel.
  2. Kompensieren.
  3. Neutralisieren, kompensieren, aufheben.
  4. Bildung von Gegenkräften.
  5. Gegenbewegungen, Zulassen und Ermöglichen des Gegenteils.
  6. Schwung, Rückschwung.
  7. Impetus, Aufnehmen und Weiterführen der Kräfte.
  8. Verteilen, Zuteilen, Gliedern.
  9. Gegenwerte, z.B. Verpflichtung zur Erstattung.
  10. Gegenleistungen, z.B. Erfüllung der Schuld.

Ausgeglichen wird z.B. ein Zuviel von Etwas, indem das Überschüssige gehindert wird, wirksam zu werden, bzw. erst zu einem anderen Zeitpunkt oder an einem anderen Ort oder in einer anderen Art und Weise.

Ein Zuwenig von Etwas wird ausgeglichen durch Beigaben, Zugaben, Ersatz, Surrogate oder durch die Anpassung der Rahmenbedingungen auf das Verfügbare.

Ausgeglichen werden können oder müssen z.B.

  1. ein Zuviel oder Zuwenig Strukturen,
  2. ein Zuviel oder Zuwenig Zeit,
  3. ein Zuviel oder Zuwenig Energie,
  4. ein Zuviel oder Zuwenig Ressourcen,
  5. ein Zuviel oder Zuwenig Prozesse,
  6. ein Zuviel oder Zuwenig Druck,
  7. ein Zuviel oder Zuwenig Schwung,
  8. ein Zuviel oder Zuwenig Kraft,
  9. ein Zuviel oder Zuwenig Dynamik,
  10. ein Zuviel oder Zuwenig Ereignissen.

Ein Ausgleich muss in der Regel immer aktuell geschehen, damit die wirkenden Kräfte genutzt werden können und nicht verpuffen oder zerstörerische Folgen haben. Gelingt dies nicht, wird der Ausgleich durch Unfälle, Störfälle oder Ausfälle - systemisch, d.h. in einer typischen Art und Weise - erzwungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Ausgleichen sind deshalb z.B.:

  1. Lernen annähernd richtig zu schätzen, was voraussichtlich zu einem bestimmten Zeitpunkt an einem bestimmten Ort in welcher Art und Weise geschehen wird und weshalb.
  2. Lernen, die Selbstorganisation einzuschätzen, die zu den voraussichtlichen Ereignissen führt.
  3. Lernen einzuschätzen, wie die Selbstorganisation sich jeweils weiter entwickeln wird.
  4. Lernen einzuschätzen, ob die voraussichtlichen Ereignisse beherrscht werden können.
  5. Lernen einzuschätzen, ob und was fehlt, damit die Selbstorganisation mit größerer Wahrscheinlichkeit jene Ereignisse hervorbringt, die zu den erwünschten Ergebnissen und Folgen führen.
  6. Lernen, die eventuell oder mit Sicherheit erforderlichen Verstärkungen oder Schwächungen der Komponenten der Ereignisse nach Größe, Beschaffenheit, Dauer und erforderlicher Nachhaltigkeit zu schätzen.
  7. Lernen, die voraussichtlich erforderlichen Komponenten zum Ausgleich, zur Ergänzung bzw. zur Vervollständigung rechtzeitig zu beschaffen.
  8. Lernen, die voraussichtlich erforderlichen Komponenten zum Ausgleich, zur Ergänzung bzw. zur Vervollständigung am richtigen Ort und zum richtigen Zeitpunkt in der angemessenen Art und Weise bereitzuhalten.
  9. Lernen, das aktuelle Geschehen danach zu beurteilen, was ausgeglichen, ergänzt, vervollständigt, verstärkt oder vermindert werden muss.
  10. Lernen, das Notwendige und Ausreichende in der angemessenen Art und Weise so zu tun, dass die Selbstorganisation sich im gewünschten Ablauf fortsetzt.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik in der VPMA für Ausgleichen geht davon aus, dass eine der Kernaufgaben des Projektmanagements darin besteht, den Mangel an Ressourcen für das Projekt zu beseitigen und sicherzustellen, dass die Prozesse im Projekt und im Projektmanagement stetig bleiben. Dazu werden die Betroffenen und Beteiligten ermuntert, im Vorfeld der Projekte die Ressourcen eher zu großzügig zu planen, damit zu erwartende Engpässe besser ausgeglichen werden können. Ferner werden Anleitungen und Hinweise für ein angemessenes Risikomanagement und Konfliktmanagement gegeben.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).