HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Drücken. Saugen. Druck und Sog erzeugen. Abstoßung und Anziehung.

Druck wird gegen Widerstand ausgeübt. Druck erzeugt Gegendruck. Sog wird als Kraft zur Überwindung von Widerstand ausgeübt. Sog erzeugt Abwehr.

Druck wird ausgeübt z.B. durch

  1. Masse,
  2. Massen,
  3. Strukturen, Termine, Fristen,
  4. Rechte, Vorrechte, Privilegien,
  5. Gewohnheiten, Usancen, AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen,
  6. Hierarchien, Positionen, Zuständigkeiten,
  7. Abhängigkeiten, Not,
  8. Drohungen,
  9. Macht, Verpflichtungen, Verbindlichkeiten,
  10. Gewalt.

Sog, der sich auf andere Organisationen auswirkt, wird erzeugt z.B. durch

  1. Versprechen, Auslobungen, Lohn,
  2. Attraktionen, Erfolgsmöglichkeiten, Ziele,
  3. Image, Zuschreibungen, Erwartungen,
  4. Hilfe, Dienste, Dienstleistungen,
  5. Bequemlichkeit,
  6. Traditionen, Verpflichtungen, Werte,
  7. Schutz, Geborgenheit, Sicherheit, Zugehörigkeit,
  8. Routinen,
  9. Annehmlichkeiten, Anerkennung
  10. Nutzen.

Die Betroffenen und Beteiligten an der Druckausübung oder Sogwirkung bekommen häufig gar nicht mit, wie sie bzw. die drückende Organisation den Druck bzw. Sog ausüben. Ein Wissen darum öffnet mitunter dem Machtmissbrauch Tür und Tor.

Druck und Sog erfordern stabile Strukturen und konzentrierte Kraft, die an einem bestimmten Punkt eingesetzt wird. Die Energien werden in der Regel auf die erwarteten gegenläufigen Wirkkräfte ausgerichtet. Die dadurch entstehende Reibung wird vielfach genutzt bzw. auf die erwünschte Art und Weise der Verbindung am Punkt des Aufeinandertreffens von Anziehung und Abstoßung abgestimmt.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich drücken und saugen sind deshalb z.B.:

  1. Lernen sicherzustellen, dass plötzliche Veränderungen im Druck oder Gegendruck sowie der Sogrichtung durch die Strukturen abgefangen und abgefedert werden.
  2. Lernen, Druck und Sog auf die jeweiligen Verfassungen der unmittelbar Beteiligten auszurichten und flexibel anzupassen.
  3. Lernen, sich vor unerwünschtem Druck und Sog zu schützen.
  4. Lernen, unerwünschter Druck und Sog durch Strukturen abzuwehren.
  5. Lernen, die bestehenden angemessenen Druckverhältnisse bzw. Sogverhältnisse nachhaltig zu gestalten und zu sichern.
  6. Lernen, Veränderungen in den zu erwartenden Anforderungen an Druck und Sog frühzeitig zu erkennen.
  7. Lernen, die Prozesse zur Druck- und Sogerzeugung und -steuerung auf die sich abzeichnenden Veränderungen anzupassen.
  8. Lernen, die Gefahren für Implosionen und Explosionen durch unangemessenen, fehlerhaften oder zufällige Veränderungen des Drucks oder Sogs zu erkennen, zu minimieren oder zu beseitigen.
  9. Lernen, den Umgang der Menschen in den Organisationen mit den Möglichkeiten und Notwendigkeiten, Druck und Sog als Organisation auszuüben, zu beobachten, zu regeln und zu steuern.
  10. Lernen, Machtmissbrauch frühzeitig zu erkennen und konsequent zu beenden.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik in der VPMA für Drücken und Saugen ermutigt die Verantwortlichen Betroffenen und Beteiligten, sich rechtzeitig  zu verlässigen, in welcher Art und Weise die Betroffenen und Beteiligten am Projekt und im Projektmanagement Druck benötigen, damit die erwünschten Beiträge bzw. Verhaltensweisen wahrscheinlicher werden. Gleichzeitig werden Hinweise gegeben, die aufmerksam machen, ob und wodurch das Projekt oder das Projektmanagement einem unerwünschten Sog ausgesetzt werden kann, das die Entscheidungs- oder Handlungsfähigkeit beeinträchtigen kann.

Ferner werden die Projektverantwortlichen immer wieder gemahnt, für das Projekt und das Projektmanagement angemessen zu werben.

 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).