Ernten ist die Teilnahme an den eigenen, gemeinsamen und zugefallenen Früchten. Ernten kann auch der schlaueste Bauer erst im Herbst, wenn die Früchte reif sind.
Werden Früchte über den eigenen Bedarf hinaus erzeugt, dienen sie häufig einem wirtschaftlichen Tun. Reichen die selbst erzeugten Früchte nicht, besteht "Ernten" in der Sicherung der Versorgung zur Befriedigung der eigenen Bedürfnisse. Häufig geschieht es durch Tauschgeschäfte, das im Wirtschaftsleben auch über die Preise abgewickelt wird.
Es gibt keine Möglichkeit zu bestimmten, wie die Ernte ausfällt.
Ernten ist auch töten, schlachten, einsammeln, mähen, abmähen, in Trockene bringen, konservieren, aufbereiten, Schutz vor Verderb, nicht vergammeln lassen, sortieren nach Samen und Verbrauch und Abfall, prüfen der Qualität, Verlust vor zufälligem Untergang, Diebstahl, Betrug, Übervorteilung.
Die Ernten der Organisation sichern und begrenzen auch die Anteile daran und bestimmten, was zur Verteilung zur Verfügung steht.
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Ernten sind z.B.:
Die Mediendidaktik für die Ernten in der VPMA, mit der VPMA und durch die VPMA berücksichtigt, dass die Organisationen bei den Ernten von den Personen abhängig ist, welche die Organisation bilden, sie tragen und dazu beitragen wollen, können, dürfen und müssen. Das erfordert klare Grenzziehungen zwischen der Organisation und den Individuen, sowie klaren Verteilungen von Befugnissen, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen für die Organisation, die Mittel und die Ergebnisse. Die unterschiedlichen Interessen werden durch die Mediendidaktik frühzeitig erkennbar und dadurch bearbeitbar durch die verantwortlichen, entscheidenden und handelnden Personen.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).