Lernen von Ereignissen: Lernen von Führen. Führung.
Führen von Organisation und Führen durch Organisationen
unterscheiden sich erheblich vom Führen von Menschen (z.B. in
Organisationen), das Gegenstand einer traditionsreichen und
geläufigen Führungsliteratur ist.
Führen von Organisationen geschieht z.B. durch
- Visionen, Leitbilder,
- Symbole der Identität und Zugehörigkeit,
- Hierarchie, Führungsorganisation,
- Strukturen und Prozesse,
- Ziele,
- Regeln und Spielregeln,
- Belohnungs- und Bestrafungssystem, Sanktionssystem,
- Führen von Menschen (Führen im engeren Sinne, traditionelles
Führungshandeln).
Führen durch Organisationen geschieht z.B. als
- Marktführerschaft wie Branchenführerschaft,
- Lobbyismus, Interessensvertretungen,
- Werteführerschaft wie z.B. bei Kirchen, Religionen,
Parteien, Weltanschauungen, Verbänden,
- Beherrschung der Menschen wie z.B. in und durch soziale
Netzwerke, Unterhaltungs- und Kommunikationsmedien,
Das Führungshandeln erfolgt letztlich durch Personen, die auf
andere einwirken. Dieses Führungshandeln erfordert entsprechende
Beziehungen zwischen den Organisationen und auch zwischen den
führenden und geführten Personen.
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Führen sind
deshalb z.B.:
- Lernen zu ermitteln, wie und wodurch andere Organisation
ihren Führungsanspruch geltend machen und wie die Organisation
diesem folgt.
- Lernen zu ermitteln, wie die Organisation selbst Führung
beansprucht und wie andere Organisationen diesem folgen.
- Lernen zu ermitteln, wer die Wettbewerber bezüglich des
Führungsanspruches sind und wie diese ihn durchsetzen.
- Lernen, den folgenden Organisationen Vorteile zu gewähren.
- Lernen zu ermitteln, in welcher Art und Weise die folgenden
Organisationen den Führungsanspruch einfordern.
- Lernen zu ermitteln, welche Veränderungen in der
Organisation erfolgen müssen, damit die folgenden Organisationen
weiterhin in der Gefolgschaft bleiben.
- Lernen, die folgenden Organisationen strukturell zu binden,
z.B. durch Entlastungen, Dienstleistungen, Beteiligungen,
Trägerschaft, Mitbestimmungen.
- Lernen, die Führerschaft gegenüber wettbewerbenden
Organisationen durchzusetzen und sie ebenfalls ganz oder
teilweise zur Gefolgschaft zu bringen; Kooperation trotz
bestehender Konkurrenz.
- Lernen, die folgenden Organisationen zu disziplinieren, um
die weitere Gefolgschaft zu erzwingen.
- Lernen, Widerstand gegen die Führerschaft zu brechen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik in der VPMA für Führen mahnt insbesondere die
Verantwortlichen für Projekte und das Projektmanagement zu einer
eindeutigen Übertragung der Führungsverantwortungen und der
Führungsleistungen, im bezüglich des Projekts und im
Projektmanagement zu erbringen sind. Soweit dies nicht möglich oder
angezeigt ist, werden Hinweise gegeben, wie die Betroffenen und
Beteiligten im Projekt geführt werden können und wie die
disziplinarischen Mittel dazu gestaltet angepasst werden sollten.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).