Lernen von Ereignissen: Lernen von Geben.
Geben kann z.B. geschehen durch:
- hergeben - mit und ohne Rückforderungsrecht wie z.B.
liefern, leihen, mieten, leasen,
- freigeben, z.B. durch Aufhebung von Sperren oder
Bedingungen,
- tauschen - verbunden mit gleichzeitigem Nehmen,
- austauschen, ersetzen,
- verlieren, z.B. auch durch Diebstahl, Raub, Betrug,
- teilen, verteilen,
- verschleudern, verschwenden, veruntreuen,
- schenken, verschenken,
- auflassen, verzichten,
- (sich) hingeben, ohne Gegenleistung oder irgendwelche
Ansprüche.
Geben kann z.B.
- freiwillig sein,
- vertraglich geregelt sein,
- erzwungen sein,
- an Bedingungen geknüpft sein,
- frei von irgendwelchen Bedingungen sein,
- bedingungslos sein,
- vorläufig sein,
- vorbehaltlich sein,
- endgültig sein,
- selbstlos sein.
Gegeben kann nur werden, wenn es auch Empfangende gibt, die das
Gegebene annehmen. Empfangen und angenommen kann nur werden, was
gegeben wird.
Geben ist letztlich immer endgültig, sobald es geschehen ist. Die
Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Geben sind z.B.:
- Lernen von Kriterien für geordnete Übergaben.
- Lernen von Regeln und Spielregeln sowie Bedingungen und
Voraussetzungen für geordnete Übergaben.
- Lernen von Prozessen der Prüfung der Tauglichkeit,
Verwendbarkeit, Qualität und der Erfüllung von bestimmten
Kriterien des zu Übergebenden.
- Lernen, die Schwachpunkte der Organisation zu erkennen, in
welchen Verluste entstehen können.
- Lernen, die Gefährdungen der Organisation für zufälligen
Verlust, Missbrauch, Verschleuderung, Betrug und andere
Verlusten von Wertvollem ohne adäquate Gegenwerte zu erhalten.
- Lernen, sich vor unerwünschtem Abfall (im weitesten Sinne)
anderer Personen und Organisationen zu schützen.
- Lernen, die Übergaben angemessen zu gestalten.
- Lernen, die Vereinbarungen zum Geben zu erfüllen, z.B. von
Lieferungen, Leistungen, Erfüllung von Verpflichtungen.
- Lernen, weitere Ansprüche an die Organisation aus dem
Gegebenen abzuwenden oder zu begrenzen, z.B. Haftungsansprüche,
Gewährleistungsansprüche, Garantieansprüche.
- Lernen, die Gegenwerte für das Gegebene zu sichern, z. B.
die Bezahlung.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik für die Ereignisse in der VPMA leitet die
Betroffenen und Beteiligten immer wieder zur sorgfältigen
Bestandsaufnahme, Analyse und Diagnose an, um möglichst frühzeitig
festzustellen, was benötigt wird und angegeben ("geliefert") werden
muss.
Ferner werden insbesondere Hinweise gegeben, die sichern helfen,
dass z.B. die jeweiligen Ergebnisse des Projekts und des
Projektmanagements an die richtigen Personen zu den richtigen
Zeitpunkten und in der zweckmäßigen Art und Weise übergeben werden
können.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).