HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Halten.

Halten ist ein Ereignis, ein Tun, ein Vorgang und ein Ergebnis: "Es hält." Halten bewahrt also Etwas.

Halten zeigt sich in vielen Erscheinungsformen wie z.B.

  1. zusammenhalten,
  2. festkleben, fest verbunden bleiben,
  3. Hochspannung, (Spannung wird ausgehalten oder überbrückt),
  4. aushalten (von Einwirkungen, Belastungen, Angriffen), durchhalten,
  5. behalten (es tritt kein Verlust ein).
  6. erhalten (Einwirkungen werden abgewehrt oder deren Spuren beseitigt),
  7. gehalten (Sperren halten bei Angriffen und federn sie ab),
  8. beibehalten z.B. der Spur, der Richtung, der Überzeugungen,
  9. Haltung zeigen und bewahren.

Halten hat also viel mit der Bewahrung der Organisation zu tun, ihrer Strukturen, ihrer Abläufe, ihrer Regeln und Spielregeln, Ziele und vieles anderes mehr.

Halten und Haltung wird z.B. bedeutsam als

  1. Halten von Verträgen, Vereinbarungen, Versprechen, Auslobungen,
  2. Einhalten von Pflichten, Erfüllung der Verpflichtungen,
  3. Treue,
  4. Halten von Lasten und Belastungen (Tragfähigkeit),
  5. Aushalten von Widerständen, Gegenkräften (Belastbarkeit),
  6. Durchhalten bei Ablenkungen, Verführungen, Schwierigkeiten, Problemen,
  7. Oberhand behalten im Kampf und in Auseinandersetzungen,
  8. Einhalten von Grenzen und Begrenzen (Beachtung der Leistungsfähigkeit),
  9. Aushalten, Auffangen, Abfangen von Stößen, Unvorhergesehenem,
  10. Standhalten. Haltung bei Angriffen, Rechtfertigungen.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Halten und Haltung sind z.B.:

  1. Lernen zu ermitteln, welche Lasten und Belastungen für die Organisation üblich sind.
  2. Lernen zu ermitteln, durch welche Auslöser ungewöhnliche Lasten und Belastungen auf die Organisation zukommen können.
  3. Lernen zu ermitteln, wo die Angriffe bzw. Lasten und Belastungen auf die Organisation treffen.
  4. Lernen, die Angriffspunkte, Berührungspunkte der Organisation tragfähig für die besonderen Lasten und Belastungen zu machen.
  5. Lernen zu erkennen, wo die Schwachstellen der Organisation liegen.
  6. Lernen die Belastbarkeit (Leistungsfähigkeit) der Organisation zu ermitteln.
  7. Lernen, die Lasten und Belastungen auf die Leistungsfähigkeit der Organisation und der einzelnen Teile zu gliedern.
  8. Lernen, die Lasten und Belastungen auf die Leistungsfähigkeit der Organisation und der einzelnen Teile zu verteilen.
  9. Lernen, Überlastungen und Unterbelastungen von Teilen der Organisation untereinander auszugleichen, Zusammenhalt.
  10. Lernen, Überlastungen der Organisation oder von Teilen der Organisation frühzeitig abzuwehren bzw. die Organisation auf die veränderten Lasten auszurichten.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Ereignisse in der VPMA leitet die Betroffenen und Beteiligten an, immer wieder rechtzeitig zu ermitteln, welche Lasten und Belastungen im Projekt und im Projektmanagement zu welchen Zeiten und an welchen Orten auftreten und die Kapazitäten entsprechend zu planen und bereitzustellen. Ferner werden Hinweise gegeben, wann und wo in der Regel Lasten und Belastungen des Umfeldes des Projektes durch das Projekt und das Projektmanagement auftreten werden und die Art und Weise, wie diese Lagen und Belastungen aufgenommen werden, im Projekt und im Projektmanagement berücksichtigt werden können.

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).