Lernen von Ereignissen: Lernen von Heucheln. Heuchelei,
Täuschung.
Heucheln schätzt das Gegenüber gering oder überschätzt es: Eine
Vertrauensbeziehung erscheint entweder nicht oder nicht mehr möglich
oder ist unerwünscht. Heucheln überschätzt die eigene Wichtigkeit
und Bedeutung oder täuscht über die tatsächlichen Motive in der
Begegnung und Beziehung.
Heucheln geschieht auch z.B. als:
- täuschen, vorgeben oder behaupten, was nicht zutrifft,
- vortäuschen, z.B. von Verstehen, Verständnis, Mitgefühl,
Interessensvertretung, Bedürfnissen, Befriedigung,
Zufriedenheit,
- betrügen,
- jonglieren, vorgaukeln, Schein-Alternativen aufzeigen,
- hebeln, (Vorgabe von Kräften oder deren Verstärkung),
- lügen,
- hehlen,
- veruntreuen,
- aushorchen,
- fremdgehen, hintergehen,
- spionieren,
- verraten,
- kränken, beleidigen, anprangern,
- polemisieren,
- scheinverhandeln,
- wichtig tun, sich aufplustern,
- ausloten,
- erschleichen, z.B. von Erbe, Vertrauen, Informationen,
- einlullen,
- vertagen, verschieben,
- provozieren, "Auf den Busch klopfen",
- verleugnen,
- abstreiten,
- mitlaufen, "mitspielen",
- schummeln,
- schmeicheln, lobhudeln,
- Grabreden.
Heucheln wird erleichtert, ja manchmal sogar herausgefordert bei
z.B.:
- Gutgläubigkeit, Schein-Vereinbarungen, Versprechen,
- Aberglaube, Angst, Ohnmacht,
- Dummheit, Gier, Maßlosigkeit, Sucht,
- Obrigkeitsgläubigkeit, Titelsucht, Titelgläubigkeit,
kaufbaren Zertifizierungen und Gutachten,
- fehlenden oder unzureichenden Vollmachten, z.B. bei
Verhandlungen,
- Inkompetenz, Unzuständigkeit,
- Not, Notlagen, Zwangslagen,
- Lustlosigkeit, Desinteresse,
- Misstrauen, Missgunst, Geiz,
- Schmeicheleien,
- Berechnung, Kalkül, Verfolgung bestimmter Absichten.
Die Folgen von Heucheleien sind z.B.:
- Vorteilsnahme, Käuflichkeit, Korruption, Erpressbarkeit,
- Falschheit, Zerstörung der Grundlagen für Vertrauen,
- Untreue, Unzuverlässigkeit, Dumping, Erpressung,
- Abschottungen, Bürokratismus, "alles bis in Kleinste
regeln",
- Ehrverlust, Ehrabschneidung, Diskriminierung, Abwertungen,
Schuldzuweisungen "Sündenbock", "Bauernopfer",
- Vertuschen von Inkompetenz, Nicht-Zuständigkeit, Verwischen,
Verschieben von Verantwortung und Entscheidungen,
- Vorzeige-Hilfe, ("...nur wenn die Presse dabei ist und
berichtet), Vortäuschungen oder Inszenierungen von "Not und
Elend",
- Tarnung, Scheinheiligkeit, Unberechenbarkeit, Pharisäertum,
Ablenkungen vom eigentlichen Themen,
- Bigotterie, Soziale Kontrollen, Verehrung von Idolen,
Fanatismus,
- Intoleranz, Isolation, Missbrauch von großen Namen oder
Autoritäten, Wichtigtuerei.
Heucheln kann auch eingesetzt werden z.B.:
- zum Selbstschutz,
- in der eristischen Dialektik,
- zur Verteidigung,
- zum Rückzug bei Angriffen oder Beschuldigungen,
- zur Flucht,
- zur Erbschleicherei,
- zur Kriecherei, im Vasallentum, als Lakaien,
- in der Verkaufstaktik, im Preisdumping,
- zur Ablenkung vom eigentlichen Thema,
- zum Betteln ohne Not.
Wo geheuchelt wird, kann Vertrauen und Verlässlichkeit nicht
entstehen. Der Aufwand für die Aufrechterhaltung der Täuschungen
wird meistens immer größer; der Widerstand gegen die Enttäuschungen
häufig ebenso. Die Heuchelei bricht meistens aus geringfügigen
Anlässen plötzlich zusammen: Die Katharsis ist dann möglich bzw.
wird erzwungen.
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Heucheln sind
deshalb z.B.:
- Lernen, "mit den Wölfen zu heulen", um z.B. Situationen zu
entschärfen und sich aus der Gefahrenzone zu entfernen.
- Lernen, mitzuspielen ohne sich einzulassen, um z.B.
Situationen zu erkunden oder um Erfahrungen mit Fremden oder
Fremden zu machen. "Auf den Busch klopfen."
- Lernen, sich einzuschmeicheln, um z.B. Gefahren durch
destruktives Verhalten zu erkennen und ihnen rechtzeitig zu
begegnen.
- Lernen, die eigene Falschheit offenzulegen, wenn z.B.
künftig eine Vertrauensbeziehung möglich oder angestrebt wird.
- Lernen, Falschheit Anderer zu erkennen und angemessen damit
umzugehen.
- Lernen, rechtzeitig und eindeutig sich abzugrenzen.
- Lernen auf Täuschungen zu verzichten.
- Lernen, Täuschungen oder Täuschungsversuche anderer
angemessen und wirksam zu konfrontieren.
- Lernen, authentisch zu werden.
- Lernen, den Versuchungen zu widerstehen und auf Vorteile zu
verzichten, die mit Falschheit oder Täuschung zu erlangen wären.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik in der VPMA für Heucheln berücksichtigt, dass
im Projektmanagement das Verhalten ein Mittel ist, um bestimmte
Ziele zu erreichen. Es wird einerseits dringend angemahnt und auch
dazu angeleitet, in den notwendigen Vertrauensbeziehungen auf
jegliche Täuschungen, auf Falschheit und andere Albernheiten zu
verzichten, sondern Klarheit und Verbindlichkeit jederzeit zu
sichern. Andererseits werden zahlreiche Hinweise gegeben, wie
bestimmte Verhaltensweisen eingesetzt werden können, um erwünschtes
Verhalten oder zumindest die geforderten Beiträge zu erreichen.
Durch die Warnsignale und Hinweise wird immer wieder aufmerksam
gemacht, sich zu verlässigen, ob auch tatsächlich das geschieht, was
vorgegeben wird, was geschehen würde. Manöver (Scheinereignisse,
vordergründiger Lärm, Säbelrasseln, Drohungen, Ablenkungen,
Schmeicheleien, Einlullen) und das tatsächliche Geschehen werden leichter
unterscheidbar.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).