Lernen von Ereignissen: Lernen von Hindern, Bremsen, Stören.
Hinderung, Bremsung, Störung.
Hindern verhindert, was ohne die Hinderung geschehen würde. Der
erwartete Ablauf tritt nicht sofort ein. Es kann auch unmöglich
werden, dass geschieht, was geschehen sollte.
Durch die Hinderung kann der erwünschte Ablauf hinfällig oder
unmöglich werden, die spätere oder verspätete angestrebte Wirkung
kann unerwünscht sein.
Hindernisse verhindern auch zu frühe, zu später oder unerwünschte
Abläufe, um z.B. erwünschte Wirkungen erreichen zu können oder um
Schaden abzuwenden.
Verhindert werden z.B.:
- verderben, verfaulen, verrosten,
- verletzen, töten, täuschen, verlieren, Gefahren, Risiken,
- verschwenden, verspekulieren, verkalkulieren,
- verpuffen, verflüchtigen, verwirken,
- verzetteln,
- verlernen,
- verfallen, verwittern,
- Fehler, Täuschungen, Enttäuschungen, Irrtum,
- Fehlverhalten,
- Missbrauch, Verbrechen, Selbstausbeutung.
Hindern ermöglicht z.B.:
- fixieren, festhalten,
- schützen, sich selbst und andere, abwarten, in Deckung
bleiben,
- isolieren, abschotten, Rückzug,
- Reserven bilden,
- bewahren, schonen,
- erziehen,
- erproben,
- freien, sich befreien,
- führen,
- wehren, verweigern, Widerstand, widerstehen.
Hindern geschieht z.B. durch:
- Barrieren wie z.B. Leitplanken, Dämme, Schienen,
- Engpässe wie z.B. Kontrollpunkte, Grenzübergänge (Zoll),
- Auflagen wie z.B. bei Genehmigungen, "Durchfahrt verboten",
- Gatter, Schranken, Mauern, Dämme,
- Filter,
- Bremsen,
- Stolpersteine, Prüfpunkte,
- Prüfungen, Überprüfungen,
- Konzentration, Bündelung, Sammlung..
Die Hindernisse können z.B.:
- irritieren, ärgern,
- bestimmtes Verhalten und bestimmte Vorgänge erzwingen,
- einengen, verengen, konzentrieren, "Spur halten" ermöglichen
oder erzwingen,
- sich tarnen, verbergen, verstecken, z.B. Stützen, Regler,
- fehlen,
- ausbremsen, verzögern, verlangsamen, "Streusalz",
"Geschwindigkeitsbegrenzungen",
- beschleunigen, drängen, abdrängen,
- töten, zwangsweise beenden, "Prellbock",
- anhalten, stoppen,
- Freiräume schaffen, begrenzen, ermöglichen, verhindern.
Viele Hindernisse sind Teil der Organisation. Andere Hindernisse
können durch höhere Gewalt entstehen wie z.B. Unwetter (Hochwasser,
Sturm), politische Veränderungen, Unfälle, Verbrechen.
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Hindern sind
deshalb z.B.:
- Lernen zu ermitteln und zu erkennen, was die Organisation
per se verhindert, z.B. durch ihrer Strukturen.
- Lernen zu ermitteln und zu erkennen, wovon die Organisation
per se durch welche Hindernisse ausgeschlossen wurde, ist und
bleibt.
- Lernen zu ermitteln und zu erkennen, wovon sich die
Organisation per se und im Speziellen selbst ausschließt und
wodurch.
- Lernen zu ermitteln, wie die Organisation mit den
Hindernissen umgeht.
- Lernen zu ermitteln, die Hindernisse zu nutzen.
- Lernen, notwendige Hindernisse zu errichten, zu erhalten und
anzupassen, z.B. notwendige Kontrollen, Überprüfungen,
Prüfungen. Schutzzäune.
- Lernen, die notwendigen Hindernisse selbst zu schützen vor
Beschädigungen, Untergang, Verfall.
- Lernen, Missbrauch von Hindernissen zu erkennen und zu
beenden.
- Lernen zu die Grenzen zu akzeptieren, die Hindernisse
schaffen.
- Lernen, die unnötig gewordene Hinderungen zu beseitigen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik in der VPMA für Hindern gibt insbesondere
durch die Leitfragen zahlreiche Hinweise, die gegebenen, zu
erwartenden und nicht auszuschließenden Hinderungen und
Behinderungen des Projekts und des Projektmanagements sorgfältig zu
ermitteln und das Vorgehen, die Methodik und das Verhalten darauf
abzustellen. Ferner wird angemahnt, zu große oder zu kleine sowie
fehlende oder überflüssige Hinderungen auf das Maß zu formen, die
für das Projekt und das Projektmanagement den besten Rahmen bietet.
Darüberhinaus werden Warnsignale aufgezeigt, die darauf
hinweisen, dass sich die Betroffenen und Beteiligten aktuell oder
generell selbst behindern, z.B. sich selbst im Wege stehen oder
nicht kooperieren.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).