Zu unterscheiden sind
Häufige Formen der aktiven Information sind z.B.
Häufige Formen der passiven Information sind z.B.
Wechselseitiges Informieren geschieht häufig in Gesprächen oder in einer formellen Kommunikation mit (potenziellen) Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten, Interessenten und Wettbewerbern, Behörden sowie durch Auskunftsersuchen und Umfragen.
Im Wesentlichen geht es bei der Information (als Ereignis) um den Abgleich von Profilen auf ihre Passung und Unterschiede sowie die Beurteilung und Bewertung der Ergebnisse dieses Vergleiches: Es wird "in Form gesetzt". Informieren ist also ein sozialer Akt. Der Informationsprozess ist in der Regel gegliedert. Die Information geschieht jedoch erst in dem Moment, in welchem sich Personen tatsächlich informieren.
Der Prozess der Information wird immer mehr durch Technik unterstützt, strukturiert und zumindest vorgesteuert. Es geht dabei meistens um die Vorherrschaft der eigenen Information gegenüber anderen, wenn eine suchende Person sich informieren will und sich deshalb mit Informationen befasst.
Auch für Organisationen gilt: "Alles ist Information." Also nicht nur das, was im engeren Sinne in Organisationen als Information verstanden wird oder gar Gegenstand des so genannten Informationsmanagements werden kann. Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Informieren sind deshalb z.B.:
Die Mediendidaktik in der VPMA für Verzichten respektiert, dass in Projekten und im Projektmanagement sehr häufig mit vorläufigen, nicht validen oder validierbaren, falschen, tendenziellen, allgemeinen und sehr speziellen Informationen umgegangen werden muss, z.B. um Entscheidungen vorzubereiten, zu treffen oder durchzusetzen. Es werden deshalb immer wieder Hinweise gegeben und durch Leitfragen aufgefordert, sich über den notwendigen und ausreichenden Informationsstand zu verlässigen. Ferner werden die Verantwortlichen ermutigt, trotz bzw. wegen der in der Regel unvollständigen Informationslage die notwendigen Entscheidungen rechtzeitig zu treffen.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).