Lernen von Ereignissen: Lernen von Messen, Controllen,
Kontrollen, Bewerten, Urteilen. Messungen. Controlling, Bewertungen,
Beurteilungen, Urteile.
Gemessen wird an Vergleichswerten. Soll die Messung eine gewisse
Gültigkeit und Bedeutung haben, damit die Messergebnisse auch
relevant werden können, müssen die Vergleichswerte vor der Messung
festgelegt sein und eine ausreichende Verbindlichkeit aufweisen.
Messen geschieht in vielfacher Art und Weise, z.B. als
- zählen, messen, wiegen, abmessen, bemessen,
- controllen: Vergleich von Planwerten mit Istwerten und
Bewertung der Abweichungen,
- schätzen, abschätzen, kalkulieren,
- planen, zuteilen, verteilen,
- bewerten, gewichten, priorisieren,
- wahrnehmen, beobachten, lauern, wachen, bewachen: "Augen
auf",
- überschauen: Überblick behalten, supervidieren,
reflektieren,
- Maß nehmen, maßschneidern,
- anpassen, zuschneiden, angleichen, kompatibel machen,
verträglich machen,
- rechnen, berechnen,
- auswerten, nachrechnen,
- prüfen, nachprüfen, überprüfen, evaluieren,
- begutachten, testieren, zertifizieren,
- kontrollieren, z.B. Qualitätskontrolle, Einhaltung von
Vorschriften, Normen,
- navigieren: Kurs aufnehmen, halten, ändern,
Standortbestimmungen,
- spontan zustimmen oder ablehnen, z.B. bei Vergleichen mit
eigenen Werten.
Messen führt zu Messergebnissen der folgenden Art:
- Übereinstimmung von Ist und Soll,
- Abweichungen von Ist und Soll und voraussichtliches Ist und
Soll,
- Bewertungen der Passung und der Abweichungen,
- Vorschläge für den Umgang mit den Ergebnissen,
- Vorschläge für Maßnahmen, Interventionen und
Verhaltensweisen mit vermutlichen Wirkungen.
Die Messergebnisse werden häufig verwendet z.B. für:
- Diagnosen, Vergleichen aller Art,
- Befunde, z.B. in der Medizin, Kriminalistik,
- Prognosen, z.B. von Trends, Entwicklungen,
- Urteile, Verurteilungen, z.B. in der Rechtsprechung,
- Beurkundungen, Bestätigungen, Gutachten, Testate, Zeugnisse,
- Legitimation von Entscheidungen.
Messen kann rasch zum Selbstzweck werden. Es kann auch
bedeutungslos werden oder einen unangemessen hohen Stellenwert
erhalten. Wird von jenen gemessen, die das zu Messende selbst
erzeugt haben, kann dies schnell zur Selbsttäuschung und
Manipulation oder Fehlinterpretation der Messergebnisse führen.
("Sich selbst wiegen auf der Waage - und das Ist-Gewicht als
Wunschgewicht interpretieren.)
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Messen sind
deshalb z.B.:
- Lernen, übliche Messgrößen und Vergleichsgrößen zu verwenden
und die Organisation darauf abzustellen, z.B. DIN-Normen.
- Lernen,
- Lernen, spezielle Messgrößen und Vergleichsgrößen zu
entwickeln.
- Lernen, die Messgrößen und Vergleichsgrößen in objektiv
feststellbaren Werten festzulegen.
- Lernen, für die Messungen die notwendigen Zeitpunkte, Orte
und Verfahren festzulegen und für alle Betroffenen und
Beteiligten verbindlich zu machen.
- Lernen, notwendige und vereinbarte Messungen auch gegen
Widerstand zu erzwingen.
- Lernen, Messungen bereits und nur dann vorzunehmen, wenn die
Messergebnisse auch noch eine Bedeutung erhalten (können).
- Lernen, mit den Messungen möglichst unabhängige Dritte zu
beauftragen.
- Lernen sicherzustellen, dass über die Messergebnisse
(möglichst) niemals jene entscheiden, die sie ermittelt haben.
- Lernen, Messen um des Messens willen zu erkennen und
konsequent abzustellen.
Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:
Die Mediendidaktik in der VPMA für Messen weist die
Verantwortlichen für die Projekte und das Projektmanagement an,
möglichst frühzeitig die Kriterien für Erfolg und Leistung
festzulegen und iterativ im Projektfortschritt zu konkretisieren.
Ferner werden Hinweise gegeben zu dokumentieren, wie im
Projektverlauf die vorgesehen, tatsächlich bereits erreichten und
die zum Ende des Projekt voraussichtlichen Ergebnisse sich
entwickeln und hierüber geregelt zu berichten.
Darüber hinaus werden die Verantwortlichen für Projekte und das
Projektmanagement angemahnt, sich stetig zu verlässigen und immer
wieder festzustellen und zu dokumentieren, ob und in welcher Art und
Weise die Beiträge zum Projekt und zum Projektmanagement erbracht
werden. Zahlreiche Hinweise und insbesondere die Leitfragen regen
an, auf bereits festgestellt oder voraussichtliche Abweichungen
angemessen zu reagieren.
Empfehlung:
Feststellen,
festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
- gefällt,
- auffällt,
- missfällt,
- zufällt,
- fehlt.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
- anfällt,
- entfällt,
- verfällt,
- zerfällt,
- abfällt.
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen
(wollen, können, dürfen, müssen).