HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Missbrauchen. Missbrauch, Misshandlung.

Zu unterscheiden sind die Privilegien z.B. der Mächtigen, die immer aus bestimmten Vorrechten bestehen. Nicht zustehende Privilegien oder überzogene führen rasch zu Missbrauch und Misshandlungen von z.B.:

  1. Menschen (sich selbst und oder andere),
  2. Einrichtungen, Maschinen,
  3. Beziehungen,
  4. Ressourcen,
  5. Vereinbarungen, (Vertragsbruch),
  6. Vertrauen,
  7. Organisation,
  8. Usancen, Gewohnheiten, Regeln, Spielregeln,
  9. Status, Rolle, Funktionen,
  10. Orte, Zeitpunkte, Situationen, Gelegenheiten,
  11. Chancen,
  12. Risiken,
  13. Visionen, Ziele,
  14. Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen (Kompetenzüberschreitungen).

Missbrauch und Misshandlung wird so lange fortgesetzt, wie es die bestehenden Machtverhältnisse erlauben, z.B. als

  1. wuchern,
  2. sabotieren,
  3. terrorisieren,
  4. mobben,
  5. betrügen,
  6. lügen, tricksen,
  7. unterwerfen, ignorieren,
  8. ausbeuten,
  9. vergewaltigen,
  10. verletzen,
  11. verderben, verkommen, verfallen (lassen),
  12. hintergehen, übervorteilen, täuschen,
  13. anmaßen, (sich an keine allgemeine Regeln halten; nur nach den eigenen),
  14. verspielen,
  15. verweigern z.B. von notwendigem Schutz und von Hilfe, Unterlassungen,
  16. freveln.

Missbrauch und Misshandlung ist letztlich immer zeitlich begrenzt. Je wahrscheinlicher das Ende wird, umso aufwendiger werden meisten die Manöver der Misshandelnden und Missbrauchenden, das entsprechende Tun und Unterlassen zu vertuschen oder zumindest die Rechenschaft und Verantwortung dafür zu umgehen oder zu vermeiden.

Missbrauch und Misshandlung setzt Machtverhältnisse voraus, die sie ermöglichen, verdeckt oder sanktionsfrei halten und weiterhin ermöglichen. Das ist grundsätzlich der Fall, deshalb entscheiden die Menschen in den Machtverhältnissen, ob es und in welchem Umfang zu Missbrauch oder Misshandlungen kommt.

In sehr großen Organisationen werden deshalb die Legislative, die Exekutive und die Judikative unabhängig voneinander organisiert, damit die Strukturen sich wechselseitig (besser) überwachen können.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Missbrauchen sind deshalb z.B.:

  1. Lernen zu akzeptieren, dass überall, wo die Gelegenheit zu Missbrauch und Misshandlungen besteht, diese auch irgendwann von irgendjemand genutzt wird.
  2. Lernen, die Mächtigen der Organisation mit ausreichenden Privilegien auszustatten, die verlustig gehen, wenn Missbrauch oder Misshandlungen erfolgen.
  3. Lernen, den Umgang der Mächtigen mit ihren Privilegien zu kontrollieren.
  4. Lernen, Missbrauch und Misshandlungen öffentlich zu ächten, z.B. in den Epistemen.
  5. Lernen, Regeln und Spielregeln zu setzen, wonach erkannter Missbrauch und Misshandlungen sanktionsfrei von Jedermann / Jeder Frau angeprangert werden dürfen.
  6. Lernen, die Legitimationen für Macht und Einfluss regelmäßig zu überprüfen.
  7. Lernen, die Mächtigen regelmäßig in ihren Ämtern bestätigen zu lassen.
  8. Lernen, Missbrauch und Misshandlungen konsequent zu verfolgen und dafür Rechenschaft und gegebenenfalls Schadensersatz und insbesondere Wiedergutmachung zu fordern.
  9. Lernen, sich der eigenen Lust und Neigungen zu Missbrauch und Misshandlungen zu verlässigen.
  10. Lernen, Missbrauch und Misshandlungen auch dann zu unterlassen, wenn sie "vorgeschrieben" sind, befehligt werden oder sanktionsfrei möglich wären.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik in der VPMA für Missbrauchen und Misshandeln mahnt die Verantwortlichen für Projekte und das Projektmanagement stetig an, mit ihrer Macht und ihrem Einfluss verantwortlich und insbesondere transparent, d.h. nachprüfbar und nachvollziehbar umzugehen. Ferner werden Hinweise für Verhalten und Vorgehensweisen gegeben, wenn ihnen Missbrauch und Misshandlungen bekannt werden oder begegnen. 

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).