HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Musen. Chillen. Muse.

Musen widmet sich dem Schönen sowie Dingen und Verrichtungen, die nicht vordergründig auch nützlich sein müssen. Musen erfordert Zeit, die in Organisationen meistens als "Freizeit" angesehen wird. Musen geschieht z.B. als

  1. unterhalten, plaudern, tratschen, "small talk", erzählen, Spaß haben, chillen,
  2. amüsieren, z.B. über andere, im Theater, in Kunst und Kultur,
  3. lesen, fernsehen, surfen, chatten, schreiben (z.B. Bücher),
  4. spielen, sporteln, nachdenken,
  5. diskutieren, feiern, tanzen, gemeinsames Erleben, fachsimplen,
  6. musizieren, malen oder in anderer Form künstlerisch tätig sein,
  7. provozieren, lachen, witzeln,
  8. experimentieren, kreieren, komponieren,
  9. ausstellen, auftreten (öffentlich),
  10. dem Hobby und Liebhabereien nachgehen.

In Organisationen ist Musen oft streng reglementiert. Zugelassen sind häufig z.B. nur:

  1. Pausen, z.B. Kaffeepausen, Mittagspausen,
  2. gemeinsame Anreisen,
  3. Rahmenprogramme von z.B. Tagungen,
  4. eigens dafür geschaffenen Workshops z.B. zur "Förderung der Kreativität" oder der "Teamentwicklung",
  5. interne Foren und Chats,
  6. Erfahrungsaustauschgruppen,
  7. Lerngruppen,
  8. Themengruppen, Interessensgruppen,
  9. Teilnahme an (externen) Veranstaltungen, z.B. als Intensives,
  10. Initiativen auf dem Feld der offiziellen Vorlieben, z.B. der Vorgesetzten.

Organisationen schmücken sich nach außen gerne mit Kunst und Kultur, z.B. als

  1. Mäzen von einzelnen Künstlern, Sportlern,
  2. Sponsoren für Veranstaltungen der Kunst, Kultur, Sport,
  3. Spender für die Förderung von Kunst und Kultur in sozialen Einrichtungen, oft als eigene Stiftungen oder in fernen (unerreichbaren) Ländern,
  4. Aussteller in den eigenen Geschäftsräumen,
  5. Erwerber von Kunstwerken zu spektakulären Preisen.

In der Muse ist das Risiko sehr groß, dass die unsichtbaren Grenzen des Erlaubten und Erwünschten irreversibel überschritten werden. Darin besteht jedoch gerade das Künstlerische, das die Grenzen überschreitet und Neues schafft.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Musen sind deshalb z.B.:

  1. Lernen von sozialer Kontrolle über die Muse, wo die direkte (hierarchische) nicht möglich oder zweckdienlich ist.
  2. Lernen von Bevorzugung solcher Musen, die wenig mit den Produkten, Führungs- und Leistungsprozessen der Organisationen zu tun haben.
  3. Lernen von informellen Wegen der Berichterstattung über die Ergebnisse von informellen Ereignissen über neu erkannte Fehler, Störungen oder Mängel.
  4. Lernen von Schutz der Intimität von informellen Ereignissen, Sicherstellung von Vertraulichkeit.
  5. Lernen von Möglichkeiten, die Bedürfnisse der Angehörigen der Organisation nach Muse in enger Verbindung zur Organisation zu halten.
  6. Lernen sicherzustellen, dass öffentliche Förderungen von Kunst und Kultur nicht mit den Produkten, den Führungs- und Leistungsprozessen in Verbindung gebracht werden können.
  7. Lernen sicherzustellen, dass aus den öffentlichen Förderungen von Kunst und Kultur keine Ansprüche, insbesondere keine Ansprüche auf Folgeunterstützungen erwachsen.
  8. Lernen, für Kunst und Kultur eine eigene Marke zu schaffen.
  9. Lernen sicherzustellen, dass die Regeln und Spielregeln der Organisation auch in den Musen strikt beachtet werden, insbesondere die Wahrung von Betriebsgeheimnissen und vertraulichen Informationen über Personen und Organisationen.
  10. Lernen sicherzustellen, dass die Ergebnisse der Musen der Angehörigen der Organisation der Organisation zugänglich und von ihr nutzbar gemacht werden.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik in der VPMA für Musen mahnt die Verantwortlichen für die Projekte und das Projektmanagement, sich Zeit für die Muse zu nehmen und hierfür viel Zeit einzuplanen. Insbesondere werden die Gelegenheiten aufgezeigt, wie Pufferzeiten z.B. im Zusammenhang mit der Regelkommunikation geschaffen werden können, die zum Musen genutzt werden kann.

Ferner werden Warnsignale gegeben, die auf gravierende Störungen im Projekt und im Projektmanagement hinweisen, wenn keine Zeit zur Muse mehr besteht, diese nicht mehr erlaubt ist oder nicht mehr zur Muse genutzt wird.

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).