HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von (sich) öffnen.

Die Organisation öffnet sich z.B.

  1. auf der Ebene des Geistes z.B. gegenüber neuen Werten, Erkenntnissen, neuem Wissen, altem und verschollenen Wissen,
  2. auf der Ebene der Ressourcen z.B. gegenüber den benötigten und neuen Ressourcen, Verfahren, traditionellen Verfahren,
  3. auf der Ebene der Beziehungen und des Austausches z.B. gegenüber den notwendigen und neuen Personengruppen und Organisationen, Traditionen, Kulturen,
  4. auf der Ebene des Materiellen und der Wirtschaft z.B. gegenüber den begehrten, zweckdienlichen und neuen Produkten und Leistungen, Geschäftsmöglichkeiten, Gelegenheiten.

Das Verhalten der Organisation lässt durch die Öffnungen also zu, dass Etwas in die Organisation einströmt, einfließt oder. eingebracht wird und werden kann.

Die Organisation kann auch aufgebrochen werden durch z.B.:

  1. Einbruch, Diebstahl,
  2. Gewalt, höhere Gewalt,
  3. Sabotage, Dummheit, Leichtsinn, Bequemlichkeit,
  4. Aushöhlung, Zerfall, Zersplitterung,
  5. Spionage, Dilettantismus, Unwissenheit,
  6. Betrug, Gier, Ausbeutung,
  7. Raub (Kopien, Plagiate, Fälschungen der Produkte und Ideen),
  8. Katastrophen, Kollisionen,
  9. Druck oder Sog,
  10. Zufall.

Permanent geöffnet ohne Möglichkeiten, die Öffnungen durch die Organisation zu kontrollieren, zu gestalten oder zu schließen, ist die Organisation z.B.:

  1. in und mit der IT, Methoden, Verfahren, Hard- und Software sowie durch sie,
  2. in und mit den Kommunikationsmedien aller Art sowie durch sie,
  3. im Zahlungsverkehr und durch ihn,
  4. in und mit den Beratungsbeziehungen, Schulungen, Trainings sowie durch sie,
  5. in und mit den technischen Netzwerken sowie durch sie,
  6. in und mit den sozialen Netzwerken sowie durch sie,
  7. in und mit den Portalen, Suchmaschinen, Internetdiensten aller Art sowie durch sie,
  8. in und mit den öffentlichen Medien sowie durch sie,
  9. durch die Rechtsbeziehungen z.B. zum Finanzamt und anderen Behörden, zu Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern, Rechtsanwälten,
  10. den Privatsphären der Personen, die mit der Organisation direkt oder indirekt Erfahrungen gemacht haben oder es beabsichtigen.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Öffnen sind demnach z.B.:

  1. Lernen zu akzeptieren, dass die Organisation immer nach außen geöffnet ist und nichts, aber auch wirklich nichts intern gehalten werden kann.
  2. Lernen, die notwendigen und ausreichenden Öffnungen der Organisation zu ermitteln und festzulegen.
  3. Lernen, die Vorgänge an den festgelegten Öffnungen zu ermitteln und für die Organisation zweckmäßig zu gestalten.
  4. Lernen, für die Art und Weise des Öffnens der Organisation Regeln und Spielregeln festzulegen.
  5. Lernen, die Organisation nur zu öffnen, wenn die Regeln und Spielregeln akzeptiert sind und gelten.
  6. Lernen, die Art und Weise des Austausches an den Öffnungen festzulegen, insbesondere die Zeitpunkte, die Zeiträume und die Weite der Öffnungen.
  7. Lernen, Auffanggebiete und Auffangstrukturen festzulegen für Einflüsse und Eindringendes, das im Moment nicht von der Organisation aufgenommen und verarbeitet werden soll, z.B. Lager, Puffer, Wareneingangskontrollen.
  8. Lernen, Filter für die Öffnungen für den Austausch in alle Richtungen einzurichten.
  9. Lernen, unerwünschte Öffnungen zu erkennen und zu schließen.
  10. Lernen, alles Fremde in der Organisation zu erkennen und zu ermitteln, auf welche Art und Weise es in die Organisation gelangt ist.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik für die Ereignisse in der VPMA leitet insbesondere die Verantwortlichen für die Projekte und das Projektmanagement an, die Grenzen und Begrenzungen des Projekts fortlaufend sorgfältig zu ermitteln, zu ziehen und durchzusetzen. Insbesondere wird immer wieder gemahnt, nicht leichtfertig, leichtsinnig, aus Dummheit oder Bequemlichkeit das Projekt für Unbeteiligte zu öffnen oder unkontrolliert zugänglich zu machen.

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).