Als Quantensprung wird in der Regel der spontane Wechsel zwischen unterschiedlichen Ebenen verstanden, die durch Veränderungen in der Energie und Ladung ausgelöst werden. Solche Auslöser sind z.B.:
Quantensprünge in Organisationen sind z.B.:
Durch den Quantensprung verändern sich und wechseln schlagartig z.B.:
Der Wandel kann auch in einem stetigen Prozess geschehen. In der Regel wird dann der Wechsel in der Gültigkeit z.B. der Paradigmen durch ein symbolisches Ereignis inszeniert, dokumentiert und offiziell, d.h. verbindlich gemacht wie z.B.
Das Ereignis kann gewollt, geplant, ungeplant, zufällig sein oder sich einfach ergeben: "Plötzlich" ist alles anders als es bisher war. Nichts ist mehr wie vorher. Die bisherigen Erfahrungen sind nicht oder nur sehr bedingt auf die neue Situation übertragbar: Jeder Quantensprung ist quasi ein Neuanfang.
Nur eines ist nicht möglich: der "Quant" kann aus eigener Kraft nicht "springen": Das Ereignis kann nicht selbst "hergestellt" oder herbeigeführt werden. Es ist immer eine Einwirkung bzw. Auswirkung von außen erforderlich, auf welche kein Einfluss besteht. Als Bild mag die Erde gelten, die keine Macht und Möglichkeit hat, auf die Sonne einzuwirken, um sich z.B. den Veränderungen der Strahlung der Sonne zu entziehen.
Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Quantenspringen sind deshalb z.B.:
Die Mediendidaktik in der VPMA bezüglich den Quantenspringen mahnt die Betroffenen und Beteiligten und insbesondere die Verantwortlichen für Projekte und das Projektmanagement stets bereit zu sein, dass sich wesentliche Rahmenbedingungen ohne jegliche Vorzeichen und ohne Vorwarnungen jederzeit so verändern können, dass das Projekt und das Projektmanagement völlig neu ausgerichtet werden müssen. Dazu werden zahlreiche Hinweise und Empfehlungen für das Risikomanagement und das Krisenmanagement gegeben.
Insbesondere die Hinweise und Anleitungen zur strikten Trennung der Organisation von Gesamtverantwortung für den Projektauftrag und der Organisation des operativen Projektmanagements sollen dazu beitragen, dass jederzeit die notwendigen Entscheidungen im und über das Projekt möglich sind bzw. gegebenenfalls die Strukturen für Entscheidungen wieder hergestellt und funktionsfähig gemacht werden.
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:
Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:
...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).