HCS Human Capital System

Virtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: "Organisationslernen - lernende Organisation."



Lernen von Ereignissen: Lernen von Reiben. Reibung.

Reiben kann sich, was am gleichen Ort zur selben Zeit unmittelbar berührt, wenn es sich unterschiedlich bewegt. Die Reibung erfolgt an den Stellen oder Flächen der Berührung. Berührung wird ermöglicht, Vereinigung jedoch unterbunden.

Reiben kann sein z.B.:

  1. blockieren der wechselseitigen Bewegungen, wodurch eine neue Struktur entsteht, wie z.B. bei einem Torbogen.
  2. kuppeln, übertragen von Kraft, wie z.B. bei der Kupplung, im Dynamo, Tanz,
  3. bremsen, nutzen der Bewegungsenergie oder Strukturenergie wie z.B. bei der Scheibenbremse; widerstehen.
  4. aneinander reiben, verlustieren durch feines. aufeinander abgestimmtes, rhythmisches hin- und -her-Bewegen wie z.B. beim Geschlechtsverkehr.
  5. formen wie z.B. im Handwerk; leiten wie Leitplanken.
  6. wellen, schwingen, biegen, schmiegen wie Flügel, Windräder, Tragflächen.
  7. reinigen, putzen, befreien von Störungen, wieder herstellen der ursprünglichen Form bzw. Verfassung wie z.B. beim Hände waschen.
  8. aufreiben, zerreiben wie z.B. bohren, schleifen, polieren, um die Begegnungsstrukturen aufeinander abzustimmen.
  9. verschleißen wie z.B. durch stetigen Gebrauch.
  10. schlagen wie hämmern.

Reibung kann z.B.

  1. verringert werden, z.B. durch Schmierung oder durch Erhöhung der Distanz oder Verkleinerung der Reibungspunkte bzw. Reibungsfläche.
  2. verstärkt werden, z.B. durch Verminderung der Distanz oder Erhöhung des Drucks oder Vergrößerung der Reibungspunkte bzw. Reibungsfläche.
  3. gebrochen, unterbrochen werden, z.B. durch Trennung, Gewalt, Aufhebung der Distanz.
  4. gesteuert und geregelt werden, wie z.B. beim Reißverschluss, Klettverschluss, bei Ketten, Riemen, Getrieben.
  5. erzwungen oder verhindert werden, z.B. durch Strukturen, Bindungen und Verbindungen.
  6. genutzt werden, z.B. in Puffern, in der Hydraulik, Fallschirmen, Schiffen, Kraftübertragung durch Fahrzeugreifen.
  7. binden und verbinden, z.B. gegenüber Dritten.
  8. verhindern, dass sich etwas vereint, was getrennt bleiben soll.
  9. Selbstzweck werden.

Was sich reibt, behält seine eigene Identität. Es geht um unmittelbare Berührung und direkte Beziehung ohne Begegnung, die eine Distanz voraussetzt. Die Aufrechterhaltung der eigenen Identität bei gleichzeitiger unmittelbarer gegenläufiger Bewegung erfordert Energie, die durch die Reibung in "Wärme" umgewandelt wird.

Reiben geht niemals allein. Es sind immer zumindest zwei Elemente, Objekte oder Subjekte beteiligt. Eine bestehende Reibung kann vielfach nicht durch die sich reibenden selbst beendet werden: Es braucht dazu eine dritte Kraft.

Die Lernziele für das Organisationslernen bezüglich Reiben sind deshalb z.B.:

  1. Lernen, Reibung zu steuern, zu kontrollieren und zu regeln.
  2. Lernen, Reibung zu verhindern.
  3. Lernen, ausgefallene Reibungen (Blockaden) aufzulösen.
  4. Lernen, Überhitzungen durch Reibung frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.
  5. Lernen, die erwünschte Reibung kontinuierlich aufrecht zu erhalten.
  6. Lernen, die Grenzen so zu gestalten, dass die Reibung situativ fein justiert werden kann.
  7. Lernen, die eigenen (Grenz-)Strukturen so zu gestalten, dass von außen einwirkende Reibung nutzbar wird oder zumindest keinen Schaden anrichtet.
  8. Lernen, für genügend Reibungen innerhalb der Organisation zu sorgen.
  9. Lernen, Reibungen, die zum Selbstzweck geworden sind, zu beenden.
  10. Lernen, die Kräfte und Energien, die durch Reibungen entstehen, nutzbar zu machen.

Bedeutung für die Mediendidaktik in der VPMA und durch die VPMA:

Die Mediendidaktik in der VPMA für Reiben zeigt den Verantwortlichen frühzeitig auf, wo durch das Projekt oder durch das Projektmanagement bzw. innerhalb des Projekts und im Projektmanagement Reibungen entstehen können, sollten oder gesichert müssen. Durch Hinweise werden die Betroffenen und Beteiligten aufgefordert, sich rechtzeitig vorzubereiten, in welcher Art und Weise sie beteiligt sein werden oder wollen.

Empfehlung:


Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was Ihnen:

  1. gefällt,
  2. auffällt,
  3. missfällt,
  4. zufällt,
  5. fehlt.

Feststellen, festhalten, (handschriftlich) sofort notieren, was:

  1. anfällt,
  2. entfällt,
  3. verfällt,
  4. zerfällt,
  5. abfällt.

...und entscheiden, was Sie mit Ihren Aufzeichnungen anfangen (wollen, können, dürfen, müssen).